
- Teacher: Ulrich Hoffmann
Studienleistungen: Bachelor and Master Seminar in IT Security, Computer Science, IT Engineering, E-Commerce, etc.
Veranstalter: Prof. Dr. Gerd Beuster
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Themenvergabe: December, 17th, at 11:00am in SR 3 (ü 16)
Die Einschreibung in den entsprechenden Moodle Kurs finden Sie hier.Veranstalter: Franziska Bönte
Angebotene Themen:
* Risikomaße im Vergleich: Volatilität, VaR, Expected Shortfall und Co.
* Portfoliomodellierung nach Credit Risk + und Credit Metrics
* Steuerung von Zinsrisiken
*
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Veranstalter: Prof. Bohn, Prof. Predeschly
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Die Einschreibung in den entsprechenden Moodle Kurs finden Sie hier.Studienleistungen: Seminar B_WIng(Technik), B_ITE, M_ITE, B_TInf, B_STEC
Veranstalter: Carsten Burmeister
Angebotene Themen:
1. Technology and Applications of
Industrial Cloud
2. Communication for Industry 4.0: MQTT and OPC-UA
3. Intelligent Infrastructure for Smart Factories
4. Cyber Physical Production Systems
5. Smart Production System Demonstrators
6. Industry 4.0 impact on Lean Production Systems
Weitere Informationen zur Veranstaltung: The seminar is in English and German. Only M_ITE students need to present in English, all others may present in English or German. To participate in the seminar you need to enroll in the Moodle course, where you can find further information: https://lms.rechnernetze.fh-wedel.de:888/course/view.php?id=94
Die Einschreibung in den entsprechenden Moodle Kurs finden Sie hier.Veranstalter: Prof. Fischer
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Die Einschreibung in den entsprechenden Moodle Kurs finden Sie hier.Studienleistungen: Bachelor BWL mit der Vertiefung DLM und Bachelor Wing mit einer Vertiefung Wirtschaft, andere Bachelorstudiengänge sind auch möglich.
Veranstalter: Prof. Thorsten Giersch
Angebotene Themen:
1. Stand und Perspektiven der deutschen Dienstleistungswirtschaft
2. Industrielle Dienstleistungen: Zur Bedeutung von Services im Umfeld von Industriegüteranbietern
3. Die Bedeutung mehrseitiger Märke und digitaler Plattformen
für die Dienstleistungswirtschaft
4. Service ökosysteme: Kennzeichnung und Anwendungsbeispiele
5. Uber versus Funkzentrale: Was ist die passende Regulierung für den Taximarkt?
6. Kollaborative Arbeits- und Organisationskonzepte und „Space
as a Service“
7. Wettbewerb im audiovisuellen Online-Markt
8. E-Health: Wie kann die Digitalisierung im Gesundheitswesen die Effektivität und Effizienz der ärztlichen Versorgung verbessern?
Weitere
Informationen zur Veranstaltung
Studienleistungen:Master-Studierende mit der Vertiefung Finance & Services, andere Masterstudiengänge sind auch möglich.
Veranstalter: Prof. Thorsten Giersch
Angebotene Themen:
1. Entwicklung und Bedeutung des internationalen deutschen Servicehandels
2. Industrielle Dienstleistungen: Zur Bedeutung von Services im Umfeld vonIndustriegüteranbietern
3. Die Bedeutung mehrseitiger Märke und digitaler Plattformen für dieDienstleistungswirtschaft
4. Service ökosysteme: Kennzeichnung und Anwendungsbeispiele
5. Dienstleistungen im Zahlungsverkehr: PS2D und aktuelle Entwicklungen
6.
Kollaborative Arbeits- und Organisationskonzepte und „Space as a Service“
7. Finanzierung des Ausbau des Telekommunikationsnetzes
8. Green Finance: Das „Network for Greening the Financial System
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Die Einschreibung in den entsprechenden Moodle Kurs finden Sie hier.Studienleistungen: B_IMCA "Seminar IT-Management, Consulting und Auditing", B_WInf "Seminar Wirtschaftsinformatik",
themenabhängig als Seminarleistung anderer Informatik-Studiengänge und Master sowie im Wirtschaftsingenieurwesen
Vertiefung Informationsmanagement
Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Häuslein
Angebotene Themen:
1. Programmiersprache Go
2. Programmiersprache Dart und Framework Flutter
3. Enterprise Architecture Management
4. Software-Auswahl im Unternehmensumfeld
5. Potenziale und Probleme von SaaS für Unternehmen
6. Blockchain und ihr Einsatz für wirtschaftliche Problemstellungen
7. Neuronale Netze und ihr Einsatz für wirtschaftliche Problemstellungen
8. Prozessautomatisierung mit der Process Engines (Camunda)
9. Business Intelligence und Big Data in Unternehmen
Themenvergabe: 18.12.2019, 9:30 Uhr, Hörsaal 1
Die Einschreibung in den entsprechenden Moodle Kurs finden Sie hier. [Zurück zur Themenübersicht]Veranstalter: Prof. Dr. Gunnar Harms
findet nicht statt!Studienleistungen:
Bachelor Smart Technology: B171 Seminar Aktuelle technologische Entwicklungen
Bachelor Technische Informatik: B148 Seminar Technische Informatik
Bachelor Informatik: B146
Seminar Informatik
Veranstalter: Prof. Dr. Ulrich Hoffmann
Angebotene Themen:
1. uLisp - Lisp for Arduino, Adafruit M0/M4, Micro Bit, STM32, ESP8266/32, and MSP430 boards
http://www.ulisp.com
2. MicroPython - Python for Microcontrollers
https://micropython.org/
3. Mecrisp - A
native code Forth implementation for MSP430 and ARM Cortex microcontrollers
http://mecrisp.sourceforge.net/
4. Embedded Rust - do embedded programming while taking advantage of the higher-level concepts and safety guarantees
the Rust language provides
https://www.rust-lang.org/what/embedded
5. Lua - An open-source firmware and development kit for prototyping IOT products
https://www.nodemcu.com/index_en.html
6. Astrobe Oberon - An Integrated Software
Development System for ARM Cortex-M Microcontrollers and Xilinx FPGA Systems
https://www.astrobe.com/
Weitere
Informationen zur Veranstaltung
Themenvergabe: Dienstag, 14.01.2020 um 12:30 Uhr in Seminarraum SR9
Studienleistungen: Themen 1) bis 7) für alle IT-Studiengänge, Themen 8) bis 12) für Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstalter: Sebastian Iwanowski
Angebotene Themen:
1) Primpolynome (nur für Bachelor)
2) g.g.T.: Beweis der Laufzeit des Euklidischen Algorithmus (eher für Master)
3) p-adische Zahlen und ihre Anwendungen
4) Ihr Zahlentheorie-Thema
5) Metalernen: Wie man gute neuronale
Netze lernt
6) Ihr KI-Thema
7) Vorstellung eines Problems mit exponentieller unterer Laufzeitschranke (für Master)
8) Die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Vergleich mit Wettbewerbern
9) Vergleich der Nahverkehrssysteme aus betriebswirtschaftlicher und Kundennutzensicht: Bus (inklusive O-Bus), Straßenbahn, S/U-Bahn
10) Unterschiedliche Praktiken von Ausschreibungen für öffentliche Schienenverkehrsangebote.
11) Autonomes Fahren für Schienenfahrzeuge im Vergleich zur Straße
12) Vor- und Nachteile von Schienengüterverkehr gegenüber der Straße
Weitere
Informationen zur Veranstaltung
Themenvergabe: 16.01.2020, SR 3
Die Einschreibung in den entsprechenden Moodle Kurs finden Sie hier.Studienleistungen: Seminar IT-Management, Consulting und Auditing (B_IMCA),
Seminar Wirtschaftsinformatik (B_WINF), Seminar Informatik (B_WING), Seminar
IT-Management (M_BWL), Seminar Informatik (M_WING)
Veranstalter: Prof. Dr. Gerrit Remane
Angebotene Themen:
1. Literature Review on the Chief Digital Officer (CDO
2. Literature Review on Different Roles of the Chief Information Officer (CIO)
3. Literature Review on Digital Attacker Approach
4. Literature Review on IT/OT Convergence
5. Literature Review on Ambidextrous IT Organization
6. Literature Review on IT Skills for the Digital Age
7. Literature Review on Innovation Metrics for the Digital Age
8. Literature Review on Agile at Scale
9. Literature Review on
Operational Backbone vs. Digital Backbone
10. Literature Review on Implications of Cloud Computing on IT Outsourcing
11. Literature Review on Multi Cloud Management
12. Literature Review on Software Vendor Selection Using Proof of Concepts
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Die Seminararbeit ist in englischer Sprache zu erstellen (Vortrag darf auf Deutsch sein). Methodisch ist für alle Themen ein Literature Review durchzuführen. Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt,
bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an:
gre@fh-wedel.de. Die Themenvergabe erfolgt am 15.01. (s.u.), die Reihenfolge wird vor Ort gelost.
Themenvergabe: Mittwoch, 15.01.2020, 12:15 Uhr, SR4
Studienleistungen: B105, M023, B157, B156, B184, B146, B147, B148, B115
Veranstalter: fls, jpl
Angebotene Themen:
Diese Themen sind Beispiele aus den vergangenen Semestern. Die aktuellen Themen werden am Vergabetermin festgelegt:
1. Bedeutung, Identifikation und Umgang mit Fake Reviews
2. Möglichkeiten und Grenzen der algorithmischen
Attribution
3. Web-Analytics in Zeiten von DSGVO und ePrivacy
4. Global State of Digital Couponing - Bedeutung, Kanäle
5. Empirische Untersuchung personalisierter Preise mittels Online-Umfrage
6. Best-Practice E-Commerce Outsourcing
7. Sicherheit im E-Commerce aus Konsumentensicht
8. Digital Index - Erfolgsfaktoren Digitalisierung
Themenvergabe: 23.1.19, 10:00-11:00, SR1
Studienleistungen: M_WIng 16.0 und M_WIng 18.0
Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Mike Schmitt
Angebotene Themen:
1. Werkstoffrecycling von Kunststoffen – Technische Grundlagen, Anforderungen und Herausforderungen sowie Stand der Technik in der technischen Umsetzung
2. Papierherstellung und deren Umweltauswirkungen
3. Herausforderungen
beim Rückbau von Atomkraftwerken einschließlich der Entsorgungsproblematik der entstehenden Abfälle
4. Entwicklungen im Rahmen von Kernkraftwerken der 4. Generation
5. Funktionsweisen, Stand der Technik und Vergleich von Kompressions- und Absorptionskältemaschinen
6. Brennstoffzellen – Eine Alternative zu akkubetriebenen Elektroantrieben?
Potenziale und Grenzen
7. Moderne Energiespeicher: Lithium-Schwefel- und Lithium-Luft-Akkumulatoren - Funktionsweisen, aktueller Stand der Technik und Ausblick
8. Dünnschichtsolarzellen – Herstellung, Funktionsweise, Potenziale, Stand
der Technik und Ausblick
Themenvergabe: Die Vergabe der Seminarthemen erfolgt am Donnerstag, den 16. Januar 2020, um 17:00 Uhr in Hörsaal 2; weitere Einzelheiten werden während der Themenvergabe bekanntgegeben.
Studienleistungen:
o BWL 14.0 /Studienleistung B155a
o BWL 19.0 /Studienleistung B219a
o IMCA16.0 sowie 19.0/Studienleistung B174a
Veranstalter: Prof. Dr. Stefan Weber
Angebotene Themen:
1. Fair Value Measurement nach IFRS 13. Darlegung und Anwendung auf die Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
2. Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS. Ein kritischer Vergleich
3. Bilanzierung von Kryptowährungen nach HGB und IFRS. Ein kritischer Vergleich
4. IFRS Practice Statement
Management Commentary. Darstellung und kritischer Vergleich mit DRS 20
5. Financial Due Diligence im Rahmen von Unternehmensakquisitionen als Basis für die Unternehmensbewertung
6. Ertragswert- und Discounted Cashflow-Verfahren. Darstellung und kritischer Vergleich
7. Big Data-Analytics im Rahmen der Abschlussprüfung
8. EU-Aktionsplan zu Sustainable Finance. Status Quo der Umsetzung und kritische Würdigung
9. Carbon Reporting (CO2-Berichterstattung; Klimaberichterstattung). Status Quo der Standardisierung und empirische
Befunde
Weitere Themen nach Bedarf und Absprache
Themenvergabe:
Termin und Ort werden kurzfristig bekannt gegeben
Studienleistung:
MBWL 16.1 bzw. 16.2; MBWL 18.1 bzw. 18.2/Studienleistung M106a
Veranstalter: Prof. Dr. Stefan Weber
Angebotene Themen:
1. Goodwill Impairment Only Approach und Earnings Management. Ein strukturierter Literature-Review
2. Zusammenhang zwischen CSR/ESG (Performance/Reporting) und Earnings Management. Ein strukturierter
Literature-Review
3. Zusammenhang zwischen CSR/ESG-Performance und Financial Performance. Ein strukturierter Literature-Review
4. Zusammenhang zwischen CEO-Eigenschaften (Characteristics) und CSR/ESG (Performance/Disclosure). Ein strukturierter Literature-Review
5. Zusammenhang zwischen CEO-Vergütung (nichtfinanzielle/CSR/ESG-Leistungsindikatoren)
und CSR/ESG (Performance/Reporting). Ein strukturierter Literature-Review
6. Determinanten und Konsequenzen von Say-on-Pay Votes. Ein strukturierter Literature-Review
7. Zusammenhang zwischen CSR/ESG (Performance/Reporting
u.a.) und Steuervermeidung (Tax Avoidance). Ein strukturierter Literature-Review
8. Determinanten und ökonomische Wirkungen von Carbon Emission (Performance/Disclosure). Ein strukturierter Literature-Review
9. Zusammenhang zwischen Integrated Reporting und Kapitalmarktreaktionen. Ein strukturierter Literature-Review
10. Determinanten der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Ein strukturierter Literature-Review
11. Determinanten und ökonomische Wirkungen der Berichterstattung des Abschlussprüfers über Key Audit Matters im Bestätigungsvermerk. Ein strukturierter Literature-Review
Weitere Themen nach Bedarf und Absprache
Themenvergabe:
Termin und Ort werden kurzfristig bekannt gegeben