Seminare SS 21

Hier finden Sie eine Liste aller angebotenen Seminarthemen. Die wichtigsten Informationen stehen unter jedem Seminartitel. Für eine bessere Übersicht werden bei einer bestimmten Anzahl von Seminaren die Beschreibungen ausgeblendet.

Die Beschreibungen können über den Button ein-/ausgeblendet werden.

Seminar Finance & Services [SS21]

Veranstalter: Thorsten Giersch

Angebotene Themen:

  1. Die Rolle von Services in Business Ecosystems
  2.   Plattformstrategien
  3.   Funktionsweise und Anwendungen von Recommender Systems im Servicesektor
  4. Herausforderungen der Messung des Wertschöpfung der digitalen Wirtschaft
  5. Strategische Herausforderungen der Servicetransformation von Industrieunternehmen
  6. Bankenaufsicht im Euro-Währungsraum
  7. Geldpolitik und Modern Monetary Theory
  8. Was wurde aus Facebooks digitaler Währung Libra?
  9. Service Produktivität und Service Innovation am Beispiel von Investmentfonds: Gibt es ein Dilemma? 
  10. ESG – wie lässt sich die Erfolgswirksamkeit für Unternehmen messen?


Weitere Informationen zur Veranstaltung:


Themenvergabe: Themenvergabe über Gruppenwahl in Moodle ab 04.01.2021.

Seminar DLM [SS21]

Veranstalter: Thorsten Giersch

Angebotene Themen:


  1. Service Trends
  2. Die Relevanz der Innovationstheorie von Joseph Schumpeter für die heutige Dienstleistungswirtschaft
  3. Die Anwendbarkeit des Konzeptes disruptiver Innovation von Clayton M. Christensen auf Dienstleistungen
  4. Service Engineering und Design Thinking: Die systematische Entwicklung innovativer Dienstleistungen
  5. Plattformstrategien
  6. Netflix: No rules als Regel?
  7. Automation im Service Sektor
  8. Funktionsweise und Einsatz von Recommender Systems im Servicesektor



Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Themenvergabe: Themenvergabe über Gruppenwahl in Moodle ab 04.01.2021,

Seminar Accounting, Auditing & Taxation (Master) [SS21]

Veranstalter: Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB 

Angebotene Themen:

  1. Goodwill Impairment Only Approach und Earnings Management. Ein strukturierter Literature-Review
  2. Zusammenhang zwischen CSR/ESG (Performance/Reporting) und Earnings Management. Ein strukturierter Literature-Review
  3. Zusammenhang zwischen CEO-Eigenschaften (Characteristics) und CSR/ESG (Performance/Disclosure). Ein strukturierter Literature-Review
  4. Determinanten und ökonomische Wirkungen von sog. Clawback Provisions in der Managervergütung
  5. Determinanten und ökonomische Wirkungen von Carbon Emission (Performance/Disclosure)/Environmental Performance. Ein strukturierter Literature-Review
  6. Zusammenhang zwischen CSR/ESG (Performance/Reporting u.a.) und Steuervermeidung (Tax Avoidance). Ein strukturierter Literature-Review
  7. Zusammenhang zwischen Integrated Reporting und Kapitalmarktreaktionen. Ein strukturierter Literature-Review

Weitere Themen nach Wunsch und Absprache.

Themenvergabe

Die Themenvergabe findet statt am Freitag, den 15. Januar 202011.30 Uhr per Zoom-Konferenz mit den Zugangsdaten:

https://fh-wedel.zoom.us/j/93057191687?pwd=OEsyeGdCS0tvRVM5czg0cStjTFliQT09

Meeting-ID: 930 5719 1687

Kenncode: 397725

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

  • point of no return: 16.03.2020
  • Abgabetermin: 25.05.2020 
Teacher: Stefan Weber

Seminar Accounting, Auditing & Taxation (Bachelor) [SS21]

Veranstalter: Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB 

  1. Fair Value Measurement nach IFRS 13. Darlegung und Anwendung auf die Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
  2. Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Ein kritischer Vergleich
  3. Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS. Ein kritischer Vergleich
  4. Digitalisierung in der Rechnungslegung. Status Quo und Entwicklungsperspektiven
  5. IFRS Practice Statement Management Commentary. Darstellung und kritischer Vergleich mit DRS 20
  6. Carbon Reporting (CO2-Berichterstattung; Klimaberichterstattung). Status Quo der Standardisierung und empirische Befunde
  7. EU-Projekt zu Sustainable Finance. Status Quo der Umsetzung und kritische Würdigung
  8. Financial Due Diligence im Rahmen von Unternehmensakquisitionen als Basis für die Unternehmensbewertung
  9. Ertragswert- und Discounted Cashflow-Verfahren. Darstellung und kritischer Vergleich
  10. Key Audit Matters im Rahmen der Abschlussprüfung. Darlegung und empirische Befunde
  11. Big Data-Analytics im Rahmen der Abschlussprüfung
  12. Abschlussprüfung post Wirecard. Anstehende Reformen durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

Weitere Themen nach Wunsch und Absprache.

 Themenvergabe

Die Themenvergabe findet statt am Freitag, den 15. Januar 202010.00 Uhr per Zoom-Konferenz mit den Zugangsdaten:

https://fh-wedel.zoom.us/j/97954751163?pwd=bTFlOVBPeHNjZy9Fc3FpTnM5WlBqUT09

Meeting-ID: 979 5475 1163

Kenncode: 664263

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

  • point of no return: 16.03.2020
  • Abgabetermin: 25.05.2020, 12 Uhr
Teacher: Stefan Weber

KI und mathematische Fragestellungen [SS21]

Veranstalter: Sebastian Iwanowski

Teilnehmerkreis: alle IT-Studiengänge (Bachelor und Master)
 
1) Erklärbare künstliche Intelligenz
2) Logische Schlüsse lernen mit Machine-Learning-Methoden
3) Clustererkennung mit der k-means-Methode
4) KI gegen Corona
5) Rechtecke auf Kurven
6) p-adische Zahlen und ihre Anwendungen
7) Vorstellung eines Problems mit exponentieller unterer Schranke (eher für Master)
8) P vs. NP auf bestimmten Rechnermodellen (eher für Master)
9) Beweis von Cook für SATISFIABILITY (eher für Master)

Details dazu finden Sie im zugehörigen Moodlekurs.
 
Thema 3) wurde am 12.01. um 13 Uhr vergeben. Alle anderen Themen sind noch frei. Sie werden nach Reihenfolge der Bewerbung vergeben. Bewerber wenden sich bitte an den Dozenten per email. Diese Möglichkeit wird bis zum 28.02.2021 offen gehalten.

Die meisten Themen haben einen Motivationsartikel, der aber in den meisten Fällen nicht ausreicht, um das Seminar vorzubereiten. Sie müssen weitere Quellen beschaffen bzw. Kontakt zu den Autoren aufnehmen. Wer sich nicht sicher über den Umfang und die Schwierigkeit ist, kann gerne mit mir einen Online-Sprechstundentermin ausmachen.

Seminar quantitative BWL [SS21]

Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,

Je nach Nachfrage vergebe ich Seminarthemen. Grundsätzlich werden die Themen werden dabei direkt mit mir abgestimmt. Falls Sie besonderes Interesse an einer Fragestellung haben, die Sie gerne im Rahmen eines Seminar bearbeiten möchten, sind Sie herzlich aufgefordert eigene Themenvorschläge hierzu zu formulieren. Ansonsten finden Sie auf der Seite des jeweiligen Semester auch Themenvorschläge von mir.

Wie im Bachelor ist auch im Master neben der eigenständigen Anfertigung und Abgabe der Hausarbeit ein Vortrag obligatorisch. In der Regel finden die Vorträge jeweils gegen Ende des Semesters in einer Blockveranstaltung statt.

Je nach Fallzahl findet die Blockveranstaltung auch für mehrere Dozenten gemeinsam statt.

 

Von mir betreute Themen können sich insbesondere auf folgende Themenbereiche beziehen:

  • Controlling
  • Unternehmensführung
  • Strategisches Management
  • Organisationstheorie
  • Risikomanagement
  • Banking / Bankmanagement
  • Statistik und Ökonometrie

Schicken Sie mir eine Email und/oder kommen Sie in meinem Büro (Raum 115, 1. Stock Altbau) vorbei. 

Natürlich können Sie auch ein von Ihnen selbst gewähltes Thema bearbeiten, wenn es in meinen Fachbereich passt. 


Ich freue mich auf Ihre Ideen, Franziska Bönte

IT-Management in the Digital Age [SS21]

Studienleistungen: Seminar IT-Management, Consulting und Auditing (B_IMCA), Seminar Wirtschaftsinformatik (B_WINF), Seminar IT-Management (M_BWL), Seminar Informatik (M_WING)

Veranstalter: Prof. Dr. Gerrit Remane

 Angebotene Themen:
1. Literature Review on Mechanisms for Gaining Competitive Advantage
2. Literature Review on Digital Business Strategy
3. Literature Review on IT Strategy
4. Literature Review on AI Strategy
5. Literature Review on BI Strategy
6. Literature Review on Cyber Security Strategy (for Enterprises)
7. Literature Review on IT/OT Convergence
8. Literature Review on IT Consulting
9. Literature Review on Multi Cloud Management
10. Literature Review on Cloud Vendor Selection
11. Literature Review on Implications of Cloud Computing on IT Outsourcing
12. Literature Review on Automated Machine Learning (AutoML)
13. Literature Review on Digital Twins 
14. Literature Review on Hybrid Data Architectures (Data Warehouse + Data Lake)
15. Literature Review on the Lean Startup
16. Literature Review on AIOps
17. Literature Review on Strategic Data Acquisition

Weitere Informationen zur Veranstaltung: 
Die Seminararbeit ist in englischer Sprache zu erstellen (Vortrag darf auf Deutsch sein). Methodisch ist für alle Themen ein Literature Review durchzuführen. Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt, bitte schreiben Sie sich vorab in Moodle ein. Die Reihenfolge in der Sie Themen auswählen dürfen wird in dieser „Themenvergabe“ gelost.

Themenvergabe: Freitag, 22.01.2020, 12:00 Uhr, Zoom (https://fh-wedel.zoom.us/j/96561048074?pwd=MThSK2xRZ1dlZEp3WUYzS1lCQWpwdz09)

Teacher: Gerrit Remane

Seminar Datenbanken [SS21]

Veranstalter: Michael Predeschly  

Angebotene Themen:
  1. Monitoring von Datenbanken 
  2. Storage Engines in MySQL  
  3. Bitmap Index-Strukturen 
  4. Common Table Expressions 
  5. Sharding in Graph Datenbanken 
  6. Zeitaspekte in Datenbanken 
  7. SPARQL 
  8. Loadbalancing bei Datenbanken 
  9. Synchronisationsverfahren 
  10. Verteilte Transaktionsausführung

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

  • Das Seminar ist für alle Hörer der Einführung in Datenbanken Vorlesung offen, die ihr Wissen vertiefen möchten. 
  • Sie werden sowohl Ihre Ausarbeitung, als auch Ihre Folien von Ihren Kommilitonen begutachten lassen, sowie selbst Begutachtungen von zwei anderen Arbeiten/Präsentationen durchführen. 
  • Nach Einarbeitung dieses Feedbacks erfolgt eine weiter Feedbackrunde mit mir. 
  • Die Präsentation wird als vorab aufgezeichnetes Video abgegeben. 
  • Am 07.Juli (Verfügungstag) findet eine Feedback-/Fragerunde zu den Vorträgen statt. 

Themenvergabe: 05. Januar um 10:00 über MS-Teams - der Freischaltcode für das Team ist: yn7ztsg 

Seminar Technik M_WIng [SS21]

Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Mike Schmitt 

Angebotene Themen:
1. Biokunststoffe – Technologie sowie ökologische und ökonomische Aspekte 
2. Recycling von Papier – Technologie sowie ökologische und ökonomische Aspekte
3. Kompressions- sowie Ad- und Absorptionskältemaschinen – Technischer, ökologischer und ökonomischer Vergleich
4. Lithium-Schwefel- und Lithium-Luft-Akkumulatoren – Funktionsweisen, Stand der Technik und Ausblick
5. Power-to-Gas und Power-to-Liquid – Technologien sowie ökologische und ökonomische Aspekte
6. ORC-Prozesse – Technologie sowie deren Bedeutung im Rahmen der Energiewende

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Siehe hierzu Begleitdokument auf der Moodle-Veranstaltungsseite.
Für Studierende der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen, die sich für das Master-Seminar Technik im Sommersemester angemeldet haben, werden gebeten sich in den Kurs einzutragen.

Themenvergabe:
Dienstag, 12.01.2021, um 12.30 Uhr in Form einer Zoom-Konferenz unter folgendem Link zu erreichen:

https://fh-wedel.zoom.us/j/93137611380?pwd=eWpqQkpZUG5NYUc4dE1RbURmV1F1UT09

Teacher: Mike Schmitt