Seminare SS 23

Hier finden Sie eine Liste aller angebotenen Seminarthemen. Die wichtigsten Informationen stehen unter jedem Seminartitel. Für eine bessere Übersicht werden bei einer bestimmten Anzahl von Seminaren die Beschreibungen ausgeblendet.

Die Beschreibungen können über den Button ein-/ausgeblendet werden.

Seminar Technik (M_WIng) [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Veranstalter: Mike Schmitt

Angebotene Themen:
1. Small Modular Reactors – Konzepte, Potenziale und Risiken
2. Bioökonomie - Grundlagen, Umsetzungen und Anwendungen sowie Potenziale
3. Fracking – Technologie, Potentiale, Risiken und mögliche Umweltauswirkungen
4. Nationale Wasserstoffstrategie für Deutschland
5. Lebenszyklusanalyse / Life Cycle Assessment - Grundlagen, Durchführung und Anwendungsbeispiele
6. Ammoniak als zukünftiger Energieträger
7. Wärmepumpen - Grundlagen, neue Entwicklungen, Potentiale und Nachteile
8. Kreislaufwirtschaft - Grundlagen, Umsetzung, Herausforderungen, ökologische und ökonomische Betrachtung

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Die Themenvergabe erfolgt am Freitag, 14.07.2023, um 13.00 Uhr in Seminarraum 10. 

Bitte beachten Sie außerdem die Richtlinien zum Seminar (pdf-Dokument)


Themenvergabe: Die Themenvergabe erfolgt am Freitag, 14.07.2023, um 13.00 Uhr in Seminarraum 10. 
Trainer/in: Mike Schmitt

Seminar Quantitative BWL [SS23]

KursbereichSeminare SS 23

Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,

Je nach Nachfrage vergebe ich Seminarthemen. Grundsätzlich werden die Themen werden dabei direkt mit mir abgestimmt. Falls Sie besonderes Interesse an einer Fragestellung haben, die Sie gerne im Rahmen eines Seminar bearbeiten möchten, sind Sie herzlich aufgefordert eigene Themenvorschläge hierzu zu formulieren. Ansonsten finden Sie auf der Seite des jeweiligen Semester auch Themenvorschläge von mir.

Von mir betreute Themen können sich insbesondere auf folgende Themenbereiche beziehen:

  • Controlling
  • Unternehmensführung
  • Strategisches Management
  • Organisationstheorie
  • Risikomanagement
  • Banking / Bankmanagement
  • Statistik und Ökonometrie
Konkrete Themen:
  • statistische Methoden im Risikomanagament von Kreditinstituten
  • Künstliche Intelligenz im Finanzcontrolling
  • Der Einfluss von Kultur, Religion und Nationalität auf das Investment-Verhalten
  • Alternativen zum Capital Asset Pricing Model (CAPM)
  • Transaktionskostentheorie

Wie im Bachelor ist auch im Master neben der eigenständigen Anfertigung und Abgabe der Hausarbeit ein Vortrag obligatorisch. In der Regel finden die Vorträge jeweils gegen Ende des Semesters in einer Blockveranstaltung statt. Je nach Fallzahl findet die Blockveranstaltung auch für mehrere Dozenten gemeinsam statt.

Termine:

  • verbindliche Anmeldung: jederzeit bis 1.5. 2023 (Schicken Sie mir eine Email (fbo@fh-wedel.de) oder kontaktieren Sie mich via MS Teams.)
  • Abgabe der Hausarbeit: spätestens bis zum 3.6.2023
  • Präsentationen: Ende Juni/Anfang Juli 2023


Viele Grüße, ich freue mich auf Ihre Themen, Franziska Bönte
Trainer/in: Franziska Bönte

Supply Chain & Operations Management [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Veranstalter: Gunnar Harms

Angebotene Themen:

1.      Kostenmanagement: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Instrument der Wertanalyse

2.      Kostenmanagement: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Instrument des Target Costing

3.      Logistikcontrolling: Bewertung von Logistikinvestitionen

4.      GS1-System im Handel: Darstellung und Probleme

5.      Retourenmanagement im Onlinehandel – Wie nachhaltig ist die Bekleidungsindustrie?

6.      Retourenmanagement: Wie können Händler ihre Retourenquote nachhaltig senken?

7.      Entwicklung von Beschaffungsstrategien für ausgewählte Materialgruppen.

8.      Text Mining in der Beschaffungsmarktforschung – Status Quo und Perspektive.

9.      Compliance: Messung der Regelkonformität im Einkauf.

10.   Beschaffungscontrolling: Erfolg messen und nachhaltig steuern.

11.   Mass Customization: Eine kritische Auseinandersetzung mit der kundenindividuellen Massenproduktion.

12.   Produktionssystemgestaltung: Wie kann die Resilienz und die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen gesteigert werden?

13.   Chancen und Risiken der additiven Fertigung in der Produktion.

14.  Schicht- und Personaleinsatzplanung: Eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen.


Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Bewerbung bis zum 18.12.22, 8 Uhr. Schicken Sie mir Ihre Wünschprioritätenliste (Nr. 1-5) zu.
Themenvergabe am 18.12.22, 12:30 Uhr. Studierende werden per E-Mail informiert.
Seminarabgabe - schriftliche Arbeit in Papierform: 03.06.23, bis 12 Uhr.
Abgabe Präsentation, i.d.R. Power-Point-Datei: 10.06.23, bis 12 Uhr.
Trainer/in: Gunnar Harms

KI und Mathematik [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Veranstalter: Sebastian Iwanowski

Teilnehmerkreis: alle IT-Studiengänge (Bachelor und Master)

Künstliche Intelligenz (07.06., 14:00 - 19:00 Uhr):

1) Automated Sensitivity Analysis: Philip Barth
2) Obfuscated Programs: Li-Chieh Chou
3) Symbolic Regression: Tim Thumann
4) KI für Schach: Konstantin Opora

Mathematik (08.06., 08:30 - 13:30 Uhr):

5) Prime Tuples: Benjamin Ketterer
6) Mathematical Beauty in Combinatorics - Proof of the Rota Conjecture by Fields Medal Winner June Huh: Lisa Le
7) p-adische Zahlen und ihre Anwendung: Janus Jeromin
8) Ramseyzahlen in der Graphentheorie: Tim Driechel

Alle Vorträge finden in HS06 statt.

Die Vorträge 1), 2), 3), 5), 6) finden auf Englisch statt, die anderen auf Deutsch.

Weitere Details zu den Themen stehen auf der Moodleseite.

Besucher als Zuhörer sind herzlich willkommen. Für jeden Vortrag sind ungefähr 75 Minuten eingeplant (maximal 60 Minuten Vortrag plus Diskussions- und Umbauzeit). Es wird aber gleich weitergemacht, wenn ein Vortrag kürzer ist. Es kann auch zu Verzögerungen kommen, wenn die Diskussion länger dauert.

Seminar Marketing- und Vertriebsmanagement (Master) [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Veranstalter: NAME EINTRAGEN

Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN

Themenvergabe: TERMIN
Trainer/in: Alexander Fischer

Seminar Marketing- und Vertriebsmanagement (Bachelor) [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Veranstalter: NAME EINTRAGEN

Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN

Themenvergabe: TERMIN
Trainer/in: Alexander Fischer

Seminar Accounting, Auditing & Taxation (Bachelor) [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Veranstalter: Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB

Angebotene Themen:
  1. Fair Value Measurement nach IFRS 13. Darlegung und Anwendung auf die Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
  2. Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Ein kritischer Vergleich
  3. Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS. Ein kritischer Vergleich
  4. Digitalisierung in der Rechnungslegung. Status Quo und Entwicklungsperspektiven
  5. IFRS Practice Statement Management Commentary. Darstellung und kritischer Vergleich mit DRS 20
  6. Sorgfaltspflichten in der Lieferkette  nach dem Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz und dem Entwurf einer EU-Richtlinie Corporate Sustainablility Due Diligence (CSDD-E). Ein strukturierter Vergleich und kritische Würdigung
  7. EU-Strategie zu Sustainable Finance. Status Quo der Umsetzung und Entwicklungsperspektiven
  8. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD. Darstellung und kritische Würdigung
  9. Financial Due Diligence im Rahmen von Unternehmensakquisitionen als Basis für die Unternehmensbewertung
  10. Ertragswert- und Discounted Cashflow-Verfahren. Darstellung und kritischer Vergleich
  11. Key Audit Matters im Rahmen der Abschlussprüfung. Darlegung und empirische Befunde
  12. Big Data-Analytics im Rahmen der Abschlussprüfung
Gerne können Sie weitere Themen einbringen.

Themenbesprechung/-vergabe: 
Die Themenbesprechung/-vergabe findet am Freitag, 20.01.2023, 11.00 Uhr per Zoom statt.

Zoom-Link:

https://fh-wedel.zoom.us/j/87567424566?pwd=UEZxeHExdXkwUmhrQjBpZkdwNUF1UT09

Rahmendaten:
Einführungsveranstaltung: 22.02.2023, 11.30 bis 13.00 Uhr (per Zoom)

Point of no Return: 20.03.2023

Abgabe Seminararbeit: 03.06.2023

Abgabe Präsentation: 09.06.2023

Blockseminar: tba

Trainer/in: Stefan Weber

Seminar IT Security [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
In this seminar you will present a paper from the workshop Security and Human Behavior 2022 (SHB 2022).
Please visit the Moodle page of the seminar for more information.

Trainer/in: Gerd Beuster

Seminar Informationsmanagement [SS23]

KursbereichSeminare SS 23

Seminar Informatik zur Vertiefungsrichtung Informationsmanagement im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B146).

Studenten/innen anderer Studiengänge (z.B. B_ITE und M_WIng) können auch gern teilnehmen, insofern noch Plätze verfügbar sind.


Veranstalter: Prof. Dr. Hendrik Glowatzki


Angebotene Themen:

1. Technische Anforderungen, sowie Vorteile und Risiken von kontaktlosen Bezahlsystem

2. Herausforderungen und Maßnahmen zur Datensicherheit von Datenbanken

3. Verschiedene Datenbanksprachen und ihre Vorteile

4. Aspekte im Design von Datenbanken

5. Vor- und Nachteile von Microsoft Office und (freien) Alternativen

6. Einsatzfähigkeit und Limitationen von VBA

7. Wirtschaftliche Bedeutung von Web-Präsenz für Firmen

8. Technologische Entwicklung von Web-Shops

9. Umfang, Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten von Excel

10. Die Welt von Open Source: Konzept, Vor- und Nachteile

11. Cloud: Vorteile, Beschränkungen und Risiken von Filehosting

12. Prinzip und Bedeutung von Versionsverwaltung in der Softwareentwicklung


Themenvergabe: 19. Januar 2023 12:30 Zoom-Meeting

Trainer/in: Hendrik Lam

Seminar Deep Learning (Master) [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Titel: Natural Language Processing

Seminar Facilitator: Hermann Höhne, Marco Pawlowski, Hendrik Annuth

Description: After computer vision, natural language processing (NLP) represents the next revolution in deep learning. The topic can be seen from different perspectives. This includes the technical aspects and the functionality of those models, the abilities and limits of those models, and application cases. In this seminar, we will shed light on those different areas.

Language: The scientific literature and the scientific field of data science is vastly represented in the English language. Therefore, the written version of the presentation and the presentation material must be written in English language. However, the presentation itself can be done in German language, even so, English is preferred. The English skill set of participants will not influence the evaluation of the lecture. Participants are expected to prepare their presentations, thus, if the presentation content is hard to understand, due to ill-prepared presenters, this will influence the evaluation of the lecture for obvious reasons, however.

Expectations: Every participant is expected to do a 45min presentation followed by a discussion on their topic and create a 10-page written version of their lecture. All presentations in the seminar are held under compulsory attendance (Anwesenheitspflicht).  Participants are expected to communicate with one another to avoid overlapping topics and discuss who will present which topic. The submission date for the written submissions one week before your presentation. The document needs to adhere with the PDF file standard. The written submission is a preparation for the master’s thesis and is thus expected to aim for scientific standards. Texts should be easy to understand and properly illustrated. Participants are expected to name important sources and authors, and quote publications. Participants are expected to use source material that meets scientific standards, such as scientific literature and other forms of scientific publications. The written submission cannot exceed 10-page length. Any type and form of page is counted, including pages such as flyleafs or tables of content . The evaluation of participants' lectures is not only based on their expressed knowledgeability in their given field, but also on their didactical preparation of their presentation and written material. Thus, participants are expected to have their explanations of content, representations, and illustrations ready and practiced. The focus of the evaluation is on the presentation. It is important to remember that the written version and the oral version may differ in terms of content. This is particularly useful if you deepen topics in the presentation to make them easier to understand and when use additional examples.

Schedule: The seminar has 5 ECTS points and thus an expected workload of 150 working hours. To honor each individual work, there will be a maximum of two presentations a day—possibly three, given special circumstances—leading to 6 expected appointments. Thus, the appointments for the presentations might already start on the first day of the semester! Participants have to be aware of this, especially when choosing one of the first topics.

Feedback: The seminar is a preparation for the master’s thesis. Thus, we would like to give you feedback on both your presentation and your written work. We believe that the learning effect is maximized, when everyone participates in this process. If this, for whatever reason, is inacceptable to you, please inform us before your presentation.

Available Topics:

1. Introduction of NLP inside of Deep Learning
   Vision is a very prominent subject in the field of deep
   learning. This presentation should present the general approach to
   NLP and the differences to other prominent Deep Learning subjects.


2. Development of Language Translation
   Translation is one major aspect of processing language. The
   available approaches, difficulties and current/future development
   of language translation should be analyzed and presented.


3. Development of Transfer Learning in NLP
   With around 175 billion parameters GPT-3 is one of the biggest
   language model ever created. It is not feasible to learn a model
   from scratch for every new problem. Thus, transfer learning is
   a major topic for NLP.


4. NLP Systems in Customer Service Applications
   Chatbots, recommendation systems and other customer services are
   fields where AI and NLP got a lot of attention.
   This leads to special use cases and additional barriers for NLP systems.


5. Plagiarism Detection using NLP
   Detecting plagiarism includes besides similarity of text also the
   similarity of the meaning. How can new developments in NLP help in
   this subject?


6. Biases in NLP Systems
   Biases in Data is a general problem in training of neural
   network. Wrong labeled data and imbalances can lead to wrong
   predictions.


7. Adversarial Attacks on Natural Language Processing Systems
   If the activation criteria of a neural network are known, data can be
   manipulated in such a way that it comes to wrong
   classifications. Impressive examples in the field of vision are the one-pixel
   attack.


8. Data Extraction from Natural Language Processing Systems
   Data is used to train a neural network. Depending on the application, this
   data may contain sensitive information. Additionally, the question
   arises how much of the information is contained in the weights of
   the networks and can it be extracted.


9. Scaling Language Models
   The number of neural network weights has
   increased enormously in recent years. Can neural networks scale
   arbitrarily? Where are the limits. What is the argument for using
   ever larger networks, and what is the argument that this does not
   work.


10. Pathways Language Model (PaLM)
   "Too often, machine learning systems
   overspecialize at individual tasks, when they could excel at
   many. That’s why we’re building Pathways—a new AI architecture
   that will handle many tasks at once, learn new tasks quickly and
   reflect a better understanding of the world."
   (https://blog.google/technology/ai/introducing-pathways-next-generation-ai-architecture/)


11. Meta Learning for NLP
    An attempt to solve the limitations of
    neural networks are the so-called meta learning. This involves
    deriving rules or knowledge from data in order to be able to use
    these rules to solve new problems. Or more strikingly expressed:
    "Learning to learn".


12. NLP vs NLU
    Processing language is not (always) language understanding.



Distribution of Topics:
On Monday 9.01.2023 at 12:30.

Virtual Meeting Room:
https://fh-wedel.zoom.us/j/81935321320?pwd=OHJIOE1nZEoxMjJZelZWREdJUFFRQT09

IT-Management in the Digital Age [SS23]

KursbereichSeminare SS 23

Studienleistungen: Seminar IT-Management, Consulting und Auditing (B_IMCA), Seminar Wirtschaftsinformatik (B_WINF), Seminar IT-Management (M_BWL), Seminar Informatik (M_WING)

Veranstalter: Prof. Dr. Gerrit Remane

1.     Literature Review on Competitive Business Model Analysis
2.     Literature Review on Mechanisms for Gaining Competitive Advantage
3.     Literature Review on Digital Twins
4.     Literature Review on Transition from Product to Platform
5.     Literature Review on Sustainability in IT
6.     Literature Review on Lifecycle Management of Software
7.     Literature Review on EAM Frameworks
8.     Literature Review on Software Portfolio Management
9.     Literature Review on Hybrid Project Management
10.   Literature Review on Agile IT-Service Management
11.  Literature Review on Change Management
12.  Literature Review on Objectives and Key Results (OKRs)
13.  Literature Review on BI Strategy
14.  Literature Review on Agile BI

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: 
Die Seminararbeit ist in englischer Sprache zu erstellen (Vortrag darf auf Deutsch sein). Methodisch ist für alle Themen ein Literature Review durchzuführen. Seminar ist auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt, bitte schreiben Sie sich vorab in Moodle ein. Die Reihenfolge in der Sie Themen auswählen dürfen wird in der Veranstaltung zufällig ausgelost.


Trainer/in: Gerrit Remané

Seminar Dienstleistungsmanagement [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Veranstalter: THORSTEN GIERSCH

Angebotene Themen:

1)    Energiedienstleistungen: Die Rolle von Services in der Energiewirtschaft

2)    CO2-Kompensation als Service

3)    Service-orientierte Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft

4)    Smart Services: Ausgestaltung und Geschäftsmodelle

5)    Digitale Self Services: Konzeption und Anwendungsbereiche

6)    Verbreitung und Kosten unterschiedlicher Zahlungsmethoden in Deutschland

7)    Krankenhausfinanzierung: Das Ende der Fallpauschalen?

Sie können auch gerne einen eigenen Themenvorschlag für Ihre Seminararbeit machen. Hierzu sollten Sie mindestens einen guten Fachbeitrag als Einstiegsliteratur für Ihr Thema gefunden haben. Sprechen Sie mich gerne an.



Weitere Informationen zur Veranstaltung:
  • Themenvorstellung am 19. 12. 12:30 in SR07 (Blumengang). Nachfolgende Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 20.12.2022 freigeschaltet.
  • Das Exposé ist spätestens bis zum 24.03.2023 vorzustellen.
  • Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 03.06.2023 abzugeben.
Trainer/in: Thorsten Giersch

Seminar Finance & Services (Master) [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Veranstalter: THORSTEN GIERSCH

Angebotene Themen:

Themenbereich I: Services und Nachhaltigkeit

1)         Energie als Servicemarkt

2)         CO2-Kompensation als Service

3)         Plattformmodelle für die nachhaltige Kreislaufwirtschaft

 

Themenbereich II (Digital) Finance

4)      Non-Fungible Tokens: Konzept, Anwendungsmöglichkeiten und Relevanz

5)      Niedergang der Kryptowährungen?

6)      Private Equity und Public Equity im Performancevergleich

 

Themenbereich III: Sustainable Finance

7)      Umsetzung von Klimazielen im Finance-Sektor – die Science Based Targets Initiative (SBTi)

Sie können auch gerne einen eigenen Themenvorschlag für Ihre Seminararbeit machen. Hierzu sollten Sie mindestens einen geeigneten Fachbeitrag als Einstiegsliteratur für Ihr Thema angeben können.


Weitere Informationen zur Veranstaltung:
  • Themenvorstellung am 19.12. 15:30 in SR 07 (Blumengang). Nachfolgende Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 20.12.2022 freigeschaltet.
  • Das Exposé ist spätestens bis zum 24.03.2023 vorzustellen.
Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 03.06.2023 abzugeben
Trainer/in: Thorsten Giersch

Informatik und Smart Technology [SS23]

KursbereichSeminare SS 23

Titel: Unikernel und nicht-standard Betriebssysteme
Veranstalter: Ulrich Hoffmann

Angebotene Themen:
1. Unikernel - Applikationen ohne Betriebssystem?
2. Bare metal Anwendungen auf dem Raspberry Pi
3. Smalltalk-80 - nativ auf dem Raspberry Pi
4. ESP32Forth - interaktives stand alone Betriebssystem basierend auf Forth
5. Inferno-OS - experimentelles Netzwerk-Betriebssystem von Bell Labs
6. FreeRTOS - Echtzeitbetriebssystem für das Internet der Dinge
7. Qubes OS - ein einigermaßen sicheres Betriebssystem
8. Fedora CoreOS - Container-Betriebssystem von RedHat
9. Fedora Silverblue - das unervänderbare Fedora Workstation Linux

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Bestandteil des Seminars sind:
  • Teilnahme an allen Vortragsterminen
  • eigene (betreute) Recherchen basierend aus Ausgangsquellen zum Thema
  • Abstimmung des Vortragsaufbaus eine Woche vor dem Vortragstermin
  • Vortrag zum Thema (60 Minuten)
  • Seminarausarbeitung (ca. 20-25 Seiten)

Themenvergabe (inklusive Themenvorstellung):
Mittwoch 21.12.2022 12:30 Uhr im Seminarraum Einstein (E1.07) Gebäude E 1. Obergeschoss


Trainer/in: Ulrich Hoffmann

Industrie 4.0: Technik und Anwendung [SS23]

KursbereichSeminare SS 23
Veranstalter: Carsten Burmeister

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen aus dem Bereich Industrie 4.0. Folgende Themen stehen zur Verfügung:

  1. Predictive Maintenance
  2. Das Digital Twin Konzept im Product Life Cycle Management
  3. Optimierung von Produktionsprozessen mittels heuristischer Algorithmen
  4. Technologie einer Smart Vertical Farm
  5. Indoor Lokalisierung 
  6. Cloud-basierte Verfahren zur Überwachung von Produktionsprozessen
  7. Raumnutzungsüberwachung
  8. Additive Fertigungstechnologien


Nach Absprache können auch weitere Themen aus diesem Kontext gewählt werden.

Wir treffen uns am Ende der Vorlesungszeit zur Themenvergabe. Einen Termin dafür suchen wir Anfang Januar - ich stelle dafür eine Umfrage ein. Wenn zu der Zeit noch Seminarteilnehmer im Auslandssemester sind, führen wir die Themenvergabe über Teams durch. 


Trainer/in: Carsten Burmeister