Seminare WS 23

Hier finden Sie eine Liste aller angebotenen Seminarthemen. Die wichtigsten Informationen stehen unter jedem Seminartitel. Für eine bessere Übersicht werden bei einer bestimmten Anzahl von Seminaren die Beschreibungen ausgeblendet.

Die Beschreibungen können über den Button ein-/ausgeblendet werden.

Seminar Web-Anwendungen [WS23]

KursbereichSeminare WS 23

Veranstalter: Marian P. Gajda 


Angebotene Themen:

  • Web-Relevante Themen werden bekannt gegeben
    • Themen zu Verfahren und Konzepten
    • Themen zu Frameworks
  • Es dürfen eigene Themenvorschläge unterbreitet werden


Weitere Informationen zur Veranstaltung:

An den Senat wurde aus der Studierendenschaft ein Bedarf an Seminarthemen im Bereich der angewandten Informatik angemeldet, der durch die bereits angebotenen Seminare quantitativ nicht abgedeckt wird. Mit der Anmeldung in diesem Kurs geben Sie Ihr Interesse das Seminar zum Thema Web-Anwendungen zu bearbeiten. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst bei der Themenvergabe.

Melden Sie sich bitte bis zum 15. August, 23:59 Uhr in diesem Kurs an; daran leite ich die Anzahl der vorzuschlagenden Themen ab.


Themenvergabe:

Spätestens Erste Vorlesungswoche in Präsenz, frühestens 01. September 2023 hybrid. Wird per Umfrage im Kurs entschieden.

Trainer/in: Marian Gajda

Seminar Informatik (Master) Low Code, No Code [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: Prof. Dr. Ulrich Hoffmann

  1. Low-code gramming models, M. Hirzel, IBM, preprint arXiv:2205.02282, 2022 - arxiv.org
  2. Improving the Developer Experience with a Low-Code Process Modelling Language, Henrique Henriques, Hugo Lourenço, Vasco Amaral, and Miguel Goulão. In Proceedings of the 21th ACM/IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems (MODELS '18), ACM, 2018
  3. Challenges & opportunities in low-code testing, Faezeh Khorram, Jean-Marie Mottu, and Gerson Sunyé. In Proceedings of the 23rd ACM/IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems: Companion Proceedings (MODELS '20). ACM, 2020
  4. Low-code engineering for internet of things: a state of research, Felicien Ihirwe, Davide Di Ruscio, Silvia Mazzini, Pierluigi Pierini, and Alfonso Pierantonio. In Proceedings of the 23rd ACM/IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems: Companion Proceedings (MODELS '20). ACM 2020
  5. Xatkit: A Multimodal Low-Code Chatbot Development Framework G. Daniel, J. Cabot, L. Deruelle and M. Derras, in IEEE Access, vol. 8, pp. 15332-15346, 2020

  6. EasyFL: A Low-Code Federated Learning Platform for Dummies, W. Zhuang, X. Gan, Y. Wen and S. Zhang, in IEEE Internet of Things Journal, vol. 9, no. 15, pp. 13740-13754, 1 Aug.1, 2022

Die angegeben Artikel dienen als Ausgangspunkt für eigene Recherechen zum jeweiligen Thema. Gewünscht sind eine eigene intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und eine wohlstrukturierte, nachvollziehbare Darstellung des Themas in Vortrag und Ausarbeitung.

Weiter Vorschläge zum Themenkomplex Low-Code No-Code sind willkommen.

Es ist vorgsehen, dass die Seminarvorträge während der vorlesungsfreien Zeit des aktuellen Semesters gegen Ende September 2023 stattfinden.

Themenvergabe: Dienstag, 8. August 2023 11:00 Uhr Seminarraum SR12 (Einstein)
Trainer/in: Ulrich Hoffmann

Seminar KI und Mathematik [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: Sebastian Iwanowski

Teilnehmerkreis: alle IT-Studiengänge (Bachelor und Master)

Künstliche Intelligenz: 15.11.2023, 11:00 - ca. 15:00 Uhr (kann auch später werden, s.u.), HS04

1) Diskriminierung bei KI-Klassifikatoren 11:00 Uhr
2) Künstliche Tiere wird auf 07.12. verlegt wegen Krankheit des Referenten
3) Wie funktioniert ChatGPT? 12:15 Uhr (vorverlegt)
4) Proteinsynthese mit Hilfe von KI 13:30 Uhr (vorverlegt)

Unter Umständen wird noch eine kleine Mittagspause zwischen den Vorträgen eingelegt. Das entscheidet spontan das Auditorium. Die angegebenen Zeiten sind die frühestmöglichen Anfangszeiten.

Mathematik 07.12.2023, 09:00 - spätestens 16:00 Uhr, HS06

2) Künstliche Tiere 09:00 Uhr (nachgeholt vom 15.11.)
5) Edge coloring of graphs (in English) 10:15 Uhr
7) Zufall in der Kryptographie 11:30 Uhr
8) Zusammenführung verschiedener Gebiete der Mathematik 13:15 Uhr
9) P vs. NP auf bestimmten Rechnermodellen 14:30 Uhr

Die Vortragszeiten sind nur eine ungefähre Angabe, weil sich die Diskussion verlängern könnte oder ein Vortrag kürzer ausfällt. Wir machen immer gleich weiter bis auf eine Pause zwischen den Vorträgen 7) und 8).

Bitte lesen Sie sich die genauere Beschreibung und auch die beigelegten Artikel auf der Moodle-Seminarseite durch.

Die Vorträge werden alle in Präsenz gehalten werden, nach Möglichkeit an vorlesungsfreien Tagen in der Vorlesungsperiode (ab Mitte November).

Was den Umfang und die allgemeinen Bewertungskriterien angeht, sehen Sie erst mal hier nach:
https://intern.fh-wedel.de/mitarbeiter/iw/seminare/

Bitte lesen Sie sich die genauere Beschreibung und auch die beigelegten Artikel auf der Moodle-Seminarseite durch. 
Für die Bearbeitung des Themas reicht das bloße Durchlesen des Motivationsartikels nicht aus. Es wird erwartet, dass weitere Referenzen hinzugezogen werden. Gerne konsultieren Sie mich vorher (persönlich in der Sprechstunde oder zu einem anderen vereinbarten Termin oder online). Sie können auch von einem Thema abweichen oder ein dazu passendes wählen. In diesem Fall müssen Sie mich vorher konsultieren.

Die Themenvergabe war online am Mittwoch, 12.07.2023, um 18:30 Uhr. Die Nachfrist endete am 31.08.2023. Damit ist dieses Seminar endgültig belegt.

Seminar Data Science [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: Marco Pawlowski, Hendrik Annuth

Beschreibung: Large Language Models (LLMs) erwecken den Eindruck
“echter”, oder präziser allgemeiner, genereller Intelligenz (AGI). In
diesem Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, wie mit KI-Systemen
umzugehen wäre, wenn diese in die Kategorie AGIs fielen. Wie können
diese Systeme sicher betrieben werden?

Erwartungen: Von jedem Teilnehmer wird erwartet, dass er eine maximal
45-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion zu seinem Thema
hält und eine 10-seitige schriftliche Version seines Vortrags
erstellt. Alle Vorträge des Seminars finden unter Anwesenheitspflicht
statt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie miteinander
kommunizieren, um Themenüberschneidungen zu vermeiden und zu
besprechen, wer welches Thema präsentieren wird. Der Abgabetermin für
die schriftlichen Abgaben ist eine Woche vor Ihrer Präsentation. Das
Dokument muss dem PDF-Dateistandard entsprechen.

Angebotene Themen:

01. Geschichte und Entwicklung der AGI: Dieser Vortrag untersucht den
historischen Verlauf der AGI-Forschung, von den Anfängen bis zu den
neuesten Fortschritten, um ein Verständnis für den aktuellen Stand der
Technologie zu vermitteln.

02. AGI-Entwicklungsmethoden und Paradigmen:
Dieser Vortrag untersucht
verschiedene Ansätze und Methoden zur Entwicklung von AGI-Systemen,
einschließlich symbolischer KI, neuronalen Netzen, genetischen
Algorithmen und mehr, um die Vielfalt der Forschungsrichtungen in
diesem Bereich zu verdeutlichen. Dabei soll auch die Herausforderung
des Messens von AGI-Fortschritt und Intelligenz diskutiert werden,
einschließlich der Entwicklung von Metriken und Bewertungsverfahren,
um den Grad der AGI-Entwicklung zu bestimmen und zu quantifizieren. In
dem Vortrag kann auch kurz diskutiert werden, inwieweit heutige
Sprachmodelle AGI Systeme sind, oder nicht sind.

03. AGI-Sicherheit: Hierbei geht es um die Herausforderungen und
Strategien für die Gewährleistung der Sicherheit von AGI-Systemen,
einschließlich Vermeidung von unbeabsichtigten Schäden und
Missbrauchspotenzial. Wichtig: Hierbei geht es um Sicherheitsrisiken,
die von KI Systemen unmittelbar als Werkzeug ausgehen. Hierbei soll es
nicht um die Sicherheit in Bezug auf die Selbstständigkeit des Systems
gehen.
 
04. Instrumentelle Konvergenz: In diesem Vortrag wird das Konzept der
instrumentellen Konvergenz untersucht, bei dem verschiedene
AGI-Systeme unabhängig voneinander ähnliche Mittel zur Zielerreichung
entwickeln können, unabhängig von ihren ursprünglichen Zielen.

05. Mesa-Optimierer: Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dem Konzept der
Mesa-Optimierer, bei dem ein KI-System interne Modelle entwickelt und
sich selbst optimiert, um seine externen Ziele zu erreichen. Es werden
die potenziellen Risiken und Herausforderungen diskutiert, die mit der
Existenz solcher Mesa-Optimierer in AGI-Systemen verbunden sind,
einschließlich der Frage, wie man ihre Auswirkungen auf die
Systemausrichtung kontrollieren kann. Gehen Sie dabei unbedingt auf
äußere und innere Missausrichtung (Alignment) ein.

06. Inneres Ausrichtungs Problem (Inner Alignment Problem): In diesem
Vortrag geht es um die Herausforderungen, die durch Missausrichtung
von AGI-Systemen entstehen, wenn ihre internen Überzeugungen und
Zielsetzungen nicht mit den beabsichtigten Zielen ihrer Entwickler
übereinstimmen. Innerhalb des Vortrags kann auch das Thema der
Interpretierbarkeit adressiert werden, also der Möglichkeit
Abweichungen von Basis Ausrichtung und Innerer Ausrichtung
festzustellen. Hier wäre auch die Geschichte der Briefmarkensammel-AI
eine gute didaktische illustration.

07. Täuschende Ausrichtung (Deceptive Alignment): In diesem Vortrag wird
die Problematik der Missausrichtung zum zwecke der Täuschung
behandelt. Im Unterschied zum Vortrag “Innere Ausrichung” geht es hier
im Schwerpunkt um eine von einem AGI System bewußt herbeigeführte
Missausrichtig bzw. Darum wie und warum solche Täuschungen entstehen
könnten und worin deren Gefahr liegt. Welche Möglichkeiten gibt diese
Missaurichtung zu Erkennung, um eine vertrauenswürdige Ausrichtung von
AGI zu gewährleisten.

08. AGI in einer Sandbox: Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Idee,
AGI-Systeme in einer kontrollierten Umgebung oder "Sandbox" zu
entwickeln, um potenzielle Risiken zu minimieren und das Verhalten der
Systeme besser zu verstehen.

09. Emergente Eigenschaften von großen Sprachmodellen: Entdeckung,
Auswirkungen und Herausforderungen In diesem Seminarvortrag soll es um
sog. emergente Eigenschaften von Sprachmodellen gehen. Wie entwicklen
Modelle über die Zeit hinweg komplexe Fähigkeiten und unerwartete
Verhaltensweisen. Wie werden solche Eigenschaften festgestellt und
warum sind diese ein Problem aus der Perspektive von KI
Sicherheitsaspekten.Wir diskutieren auch Methoden zur Analyse und
Kontrolle dieser emergenten Eigenschaften, um eine
verantwortungsbewusste Anwendung von Sprachmodellen zu gewährleisten.

10. Transfer Learning in der AGI-Entwicklung: Dieser Vortrag beleuchtet das Konzept des Transfer Learning in der Entwicklung von AGI-Systemen. Transfer Learning bezieht sich auf die Fähigkeit eines Modells, Wissen und Erfahrungen aus einer Aufgabe auf eine andere zu übertragen. Es werden verschiedene Ansätze und Techniken des Transfer Learning in Bezug auf AGI untersucht, einschließlich der Verwendung von vortrainierten Modellen, der Adaption von Wissen aus verwandten Domänen und der effizienten Nutzung von Ressourcen. Es wird auch diskutiert, wie Transfer Learning dazu beitragen kann, den Entwicklungsprozess von AGI zu beschleunigen und die Effektivität von Modellen zu verbessern. Der Vortrag betrachtet sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen und potenziellen Fallstricke des Transfer Learning in der AGI-Entwicklung, um ein umfassendes Verständnis dieser wichtigen Technik zu vermitteln. 

11. Fiktionen und Realität: Darstellung von KI-Fähigkeiten in Medien: In
dem Seminar wird untersucht welche Prognosen in Bezug auf KI-Systeme
gemacht wurden, und wie deren tatsächliche gesellschaftliche
Auswirkung war. In den Medien wurden KI oft dramatisiert und verzerrt
dargestellt, was zu Missverständnissen und Ängsten geführt
hat. Gleichzeitig gibt es jedoch auch reale Probleme und
Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI-Methoden verbunden
sind. Das Ziel des Seminars ist es, ein kritisches Bewusstsein für die
Unterschiede zwischen medialer Darstellung und den tatsächlichen
Möglichkeiten von KI-Systemen herauszuarbeiten.

12. Chancen und Herausforderungen für die Zukunft - Ethische und soziale
Auswirkungen von AGI:
Dieser Vortrag behandelt die potenziellen
Auswirkungen von AGI auf die Gesellschaft, Ethik und das
Arbeitsleben. Es werden die Chancen und Herausforderungen, die mit der
Entwicklung von AGI einhergehen, präsentiert. Dabei werden Fragen der
Arbeitsplatzautomation, des Datenschutzes, der sozialen Gerechtigkeit
sowie die allgemeinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der
Gesellschaft behandelt.


Themenvergabe: 03.07.2023 um 14:0Uhr
Um an der Themenvergabe teilnehmen zu können, melden Sie sich im Kurs an
und folgen den Regularien.

 

Seminar Marketing-, Medien- und Vertriebsmanagement (Master) [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: NAME EINTRAGEN

Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN

Themenvergabe: TERMIN
Trainer/in: Alexander Fischer

Seminar Marketing-, Medien- und Vertriebsmanagement (Bachelor) [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: NAME EINTRAGEN

Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN

Themenvergabe: TERMIN
Trainer/in: Alexander Fischer

Reconfigurable Computing [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: Sergei Sawitzki

Angebotene Themen:

1. Reconfigurable Computing: Begriff und Gegenstand
2. Architekturen von rekonfigurierbaren Systemen
3. Technologische Umsetzung
4. Programmiermodelle
5. Entwurfsfluss: Hardware-Software-Partitionierung
6. Entwurfsfluss: Logiksynthese und Technologieabbildung
7. Entwurfsfluss: Partitionierung und Clustering
8. Entwurfsfluss: Platzierung und Verdrahtung
9. Partielle und dynamische Rekonfiguration
10. Virtualisierung
11. Anwendungen

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Benotung setzt sich zusammen aus
  • 40% schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)
  • 30% Vortrag (Inhalt, Diskussion)
  • 30% Präsentation (Qualität und Form der Darstellung, Folien, Tafelarbeit)

Themenvergabe:

14.07.2023, 12:30 Uhr, Seminarraum 6
Trainer/in: Sergei Sawitzki

Seminar Technik (B_WIng) [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: Mike Schmitt

Angebotene Themen:
1. Formgedächtnislegierungen - Grundlagen, Typen und Anwendungen
2. Superabsorber - Grundlagen, Typen und Anwendungen
3. Selbstheilende Oberflächen - Physikalisch-chemische Grundlagen, Werkstoffe und Anwendungen
4. Leitfähige Polymere - Physikalisch-chemische Grundlagen, Werkstoffe und Anwendungen
5. Photovoltaik - Physikalisch-chemische und technische Grundlagen, Funktionsweise, Potentiale 
6. Müllverbrennungsanlagen - Technische Grundlagen, Funktionsweise, Potentiale und Risiken 


Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Die Themenvergabe erfolgt am Freitag, 14.07.2023, um 13.00 Uhr in Seminarraum 10.
Bitte beachten Sie außerdem die Richtlinien zum Seminar (pdf-Dokument), die Sie bei dem entsprechenden Kurs in Moodle finden.


Themenvergabe: Freitag, 14.07.2023, um 13.00 Uhr in Seminarraum 10

Trainer/in: Mike Schmitt

Seminar Technik (M_WIng) [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: NAME EINTRAGEN

Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN

Themenvergabe: TERMIN
Trainer/in: Mike Schmitt

Supply Chain & Operations Management [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: Gunnar Harms

Angebotene Themen:

1.       Green Washing: Wie nachhaltig sind Sneakers wirklich?

2.       Zero-waste fashion: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Cradle to Cradle-Konzept

3.       Resilienz im Einkauf: Maßnahmen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit.

4.       KI und Complicance: Anwendungen im Einkauf

5.       Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Eine Aufbereitung aus der Sicht des Einkaufs.

6.       Lieferantenmanagement: Bewertung von Lieferanten unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten.

7.       Eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten EU-Energielable.

8.       Circular Economy: Eine Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten für Haushaltsgeräte.

9.       Gewinnung nachhaltiger Beschaffungsstrategien für ausgewählte Materialgruppen.

10.   Total Cost of Ownership und Life Cycle Costing: Eine Auseinandersetzung mit praktischen Anwendungsfällen.

11.   Optimierung der Lieferketten durch Integration von Industrie 4.0: Eine Untersuchung der Auswirkungen digitaler Technologien auf das Supply Chain Management

12.   Resilienz in der Supply Chain: Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Störungen und Krisen in globalen Lieferketten

13.   Reverse Logistics und Nachhaltiges Recycling: Effektive Prozesse zur Rückführung, Wiederverwertung und Entsorgung von Produkten und Verpackungen, um eine Kreislaufwirtschaft zu fördern

14.   Verpackungsoptimierung im E-Commerce: Nachhaltige und effiziente Verpackungslösungen, um Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu steigern.



Weitere Informationen zur Veranstaltung:

I. Bewerbung bis 10.07.23, 8 Uhr: Schicken Sie mir Ihre Wunschprioritätenliste zu. Die Wunschprioritätenliste sollte aus mindestens 5 Themen bestehen.

II. Themenvergabe 10.07.23, (voraussichtlich) 12:30 Uhr: Studierende werden durch E-Mail informiert.

III. Seminarabgabe - schriftliche Arbeit in Papierform: 20.11.23 (12:00 Uhr)

IV. Abgabe Vortrag - PowerPoint-Datei: 27.11.23 (12:00 Uhr) - per E-Mail.

Trainer/in: Gunnar Harms

IT-Management in the Digital Age [WS23]

KursbereichSeminare WS 23

Studienleistungen: Seminar IT-Management, Consulting und Auditing (B_IMCA), Seminar Wirtschaftsinformatik (B_WINF), Seminar IT-Management (M_BWL), Seminar Informatik (M_WING)

Veranstalter: Prof. Dr. Gerrit Remane

1.      Literature Review on Competitive Business Model Analysis           
2.      Literature Review on Mechanisms for Gaining Competitive Advantage      
3.      Literature Review on Characteristics and Approaches for Business Model Scalability
4.      Literature Review on Technology Scouting
5.      Literature Review on Lifecycle Management of Software 
6.      Literature Review on Software Portfolio Management      
7.      Literature Review on Transition from Product to Platform              
8.      Literature Review on (Lean) Product Management
9.      Literature Review on Low-code and No-code Digital Technologies
10.   Literature Review on New Practices and Forms of Leadership in Digital Workplaces
11.   Literature Review on Employee Retention in Digital Workplaces
12.   Literature Review on the Metaverse
13.   Literature Review on Use Cases for Generative AI (in an Organizational Context)
14.   Literature Review on Implications of Generative AI for IT Management
15.   Literature on Review (Best Practices for) Data Visualization

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: 
Die Seminararbeit ist in englischer Sprache zu erstellen (Vortrag darf auf Deutsch sein). Methodisch ist für alle Themen ein Literature Review durchzuführen. Seminar ist auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt, bitte schreiben Sie sich vorab in Moodle ein. Die Reihenfolge in der Sie Themen auswählen dürfen wird in der Veranstaltung zufällig ausgelost.

Themenvergabe: Mittwoch, 05.07.2023, 12:30-14:00 Uhr, (B0.03) Bassi.

Trainer/in: Gerrit Remané

Seminar E-Commerce [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: NAME EINTRAGEN

Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN

Themenvergabe: TERMIN

Seminar quantitative BWL [WS23]

KursbereichSeminare WS 23

Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,

Je nach Nachfrage vergebe ich Seminarthemen. Grundsätzlich werden die Themen werden dabei direkt mit mir abgestimmt. Falls Sie besonderes Interesse an einer Fragestellung haben, die Sie gerne im Rahmen eines Seminar bearbeiten möchten, sind Sie herzlich aufgefordert eigene Themenvorschläge hierzu zu formulieren. Ansonsten finden Sie auf der Seite des jeweiligen Semester auch Themenvorschläge von mir.

Von mir betreute Themen können sich insbesondere auf folgende Themenbereiche beziehen:

  • Controlling
  • Unternehmensführung
  • Strategisches Management
  • Organisationstheorie
  • Risikomanagement
  • Banking / Bankmanagement
  • Statistik und Ökonometrie
Konkrete Themen:
  • statistische Methoden im Risikomanagament von Kreditinstituten
  • Künstliche Intelligenz im Finanzcontrolling
  • Der Einfluss von Kultur, Religion und Nationalität auf das Investment-Verhalten
  • Alternativen zum Capital Asset Pricing Model (CAPM)
  • Transaktionskostentheorie

Wie im Bachelor ist auch im Master neben der eigenständigen Anfertigung und Abgabe der Hausarbeit ein Vortrag obligatorisch. In der Regel finden die Vorträge jeweils gegen Ende des Semesters in einer Blockveranstaltung statt. Je nach Fallzahl findet die Blockveranstaltung auch für mehrere Dozenten gemeinsam statt.

Termine:

  • verbindliche Anmeldung: jederzeit bis 10.7. 2023 (Schicken Sie mir eine Email (fbo@fh-wedel.de) oder kontaktieren Sie mich via MS Teams.)
  • Abgabe der Hausarbeit: spätestens bis zum 20.11.23
  • Präsentationen: Ende Dezember 2023/ Anfang Januar 2024


Viele Grüße, ich freue mich auf Ihre Themen, Franziska Bönte
Trainer/in: Franziska Bönte

Seminar IT Security [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Lecturer: Prof. Dr. Beuster

For this seminar, you give a talk of 45–60 minutes about a paper from the Proceedings of the 18th International Conference on Cyber Warfare and Security. In addition to your talk, you prepare a seminar paper. The seminar paper must be finished for your talk. It will be published on this web page. By joining the seminar you agree that your paper will be published here.
This seminar is primarily for students in our Master program on IT Security. Master and Bachelor students from related fields of study, e.g. computer science, IT engineering, and E-Commerce, are welcome as well. There are 12 spots available in the seminar. If more students want to participate, priority will be given to students in IT Security. The seminar will be in English.

We wil have an introductory session on July 12 at 03:30 pm in room SR 10 (Doudna). You must attend the session if you want to participate in the seminar. Topics will be assigned after the session.

Trainer/in: Gerd Beuster

Seminar Dienstleistungsmangement [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: Thorsten Giersch

Angebotene Themen:

1)     Einsatzmöglichkeiten von AI im Servicesektor

2)     AI und Emotionen

3)     Das Konstrukt der Kundenzufriedenheit

4)     State of the Art der Kundenzufriedenheitsbefragung

5)     CRM im Servicesektor

6)     Digital Leadership im Servicemanagement

7)     Servant Leadership

8)     Eigene Themenvorschläge



Weitere Informationen zur Veranstaltung:
  • Themenvorstellung am 5.07. um 12:30 in SR7. Nachfolgende Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 06.07.2023 freigeschaltet.
  • Das Exposé ist spätestens bis zum 04.09.2023 vorzustellen.
  • Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 20.11.2023 abzugeben


Trainer/in: Thorsten Giersch

Seminar Finance & Services [WS23]

KursbereichSeminare WS 23
Veranstalter: Thorsten Giersch

Angebotene Themen:

1) Energie als Servicemarkt

2) CO2-Kompensation als Service

3) Plattformmodelle für die nachhaltige Kreislaufwirtschaft

4) Non-Fungible Tokens: Konzept, Anwendungsmöglichkeiten und Relevanz

5) Niedergang der Kryptowährungen?

6) Private Equity und Public Equity im Performancevergleich

7) Umsetzung von Klimazielen im Finance-Sektor – die Science Based Targets Initiative (SBTi)

8) Eigenes Thema

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
  • Themenvorstellung am 6.07. um 14:00 in R. 114.  Nachfolgende Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 07.07.2023 freigeschaltet.
  • Das Exposé ist spätestens bis zum 04.09.2023 vorzustellen.
  • Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 20.11.2023 abzugeben

Trainer/in: Thorsten Giersch