Seminar Informatik und Smart Technology [WS24]
Fundamentale Arbeiten der Informatik und Smart Technology
Veranstalter:
Prof. Dr. Ulrich Hoffmann
Angebotene Themen:
1. Donald E. Knuth. 1984. Literate programming. Comput. J. 27, 2 (May 1984), 97–111. https://doi.org/10.1093/comjnl/27.2.97
2. D. L. Parnas. 1972. On the criteria to be used in decomposing systems into modules. Commun. ACM 15, 12 (Dec. 1972), 1053–1058. https://doi.org/10.1145/361598.361623
3. John Backus. 1978. Can programming be liberated from the von Neumann style? a functional style and its algebra of programs. Commun. ACM 21, 8 (Aug. 1978), 613–641. https://doi.org/10.1145/359576.359579
4. Joseph Weizenbaum. 1966. ELIZA—a computer program for the study of natural language communication between man and machine. Commun. ACM 9, 1 (Jan. 1966), 36–45. https://doi.org/10.1145/365153.365168
5. J. Ziv and A. Lempel. 2006. A universal algorithm for sequential data compression. IEEE Trans. Inf. Theor. 23, 3 (May 1977), 337–343. https://doi.org/10.1109/TIT.1977.1055714
6. N. Shavit and D. Touitou. Software transactional memory. Distributed Computing, Special Issue(10):99--116, 1997.
7. E. F. Codd. 1970. A relational model of data for large shared data banks. Commun. ACM 13, 6 (June 1970), 377–387. https://doi.org/10.1145/362384.362685
8. Ken Thompson. 1984. Reflections on trusting trust. Commun. ACM 27, 8 (Aug 1984), 761–763. https://doi.org/10.1145/358198.358210
9. Whitfield Diffie and Martin E. Hellman. 2022. New Directions in Cryptography. Democratizing Cryptography: The Work of Whitfield Diffie and Martin Hellman (1st ed.). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 365–390. https://doi.org/10.1145/3549993.3550007
10. C. A. R. Hoare. 1978. Communicating sequential processes. Commun. ACM 21, 8 (Aug. 1978), 666–677. https://doi.org/10.1145/359576.359585
11. Leslie Lamport. 1978. Time, clocks, and the ordering of events in a distributed system. Commun. ACM 21, 7 (July 1978), 558–565. https://doi.org/10.1145/359545.359563
Die angegeben Artikel bilden das Zentrum des Themas und dienen als Ausgangspunkt für eigene Recherchen zum jeweiligen Thema. Gewünscht sind eine eigene intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und eine wohlstrukturierte, nachvollziehbare Darstellung des Themas in Vortrag und Ausarbeitung.Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Fundamentale Arbeiten der Informatik und Smart Technology
In diesem Seminar wollen wir uns grundlegenden, klassischen Veröffentlichungen widmen, die fundamental für die Entwicklung der Informatik waren und sind.
Themenbereiche umfassen dabei, Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Verteilte Systeme, Datenbanken, u.a.
Zeitlicher Rahmen
Es ist vorgesehen, dass die Seminarvorträge während der Vorlesungszeit des Wintersemesters im Block stattfinden. Eine genaue Terminplanung findet während der Vorbesprechung Anfang der Vorlesungszeit statt.
Prüfungsleistung
TeilnehmerInnen des Seminars erbringen folgende benotete Leistung zum vereinbarten Thema:
- ein Vorgespräch zur Vorbereitung auf den Seminarvortrag von ca. 30 Minuten (obligatorisch)
- ein Seminarvortrag von 60 Minuten
- eine wissenschaftliche Ausarbeitung von ca. 25 Seiten
- aktive Teilnahme an allen anderen Vorträgen des Seminars (obligatorisch)
- Die Benotung erfolgt zu je 50% auf Basis des Seminarvortrags und der wissenschaftlichen Ausarbeitung.
Themenvergabe:
Donnerstag, 11. Juli 2023 um 14:00 Uhr im Seminarraum SR12 (Einstein)
Quantitative BWL und Data Analytics [WS24]
Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,
Je nach Nachfrage vergebe ich Seminarthemen. Grundsätzlich werden die Themen werden dabei direkt mit mir abgestimmt. Falls Sie besonderes Interesse an einer Fragestellung haben, die Sie gerne im Rahmen eines Seminar bearbeiten möchten, sind Sie herzlich aufgefordert eigene Themenvorschläge hierzu zu formulieren. Ansonsten finden Sie auf der Seite des jeweiligen Semester auch Themenvorschläge von mir.
Von mir betreute Themen können sich insbesondere auf folgende Themenbereiche beziehen:
- Controlling
- Unternehmensführung
- Strategisches Management
- Organisationstheorie
- Risikomanagement
- Banking / Bankmanagement
- Statistik und Ökonometrie
- Business Intelligence
- Data Analytics
- statistische Methoden im Risikomanagament von Kreditinstituten
- Künstliche Intelligenz im Finanzcontrolling
- Der Einfluss von Kultur, Religion und Nationalität auf das Investment-Verhalten
- Alternativen zum Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Transaktionskostentheorie
- Vergleich verschiedener BI-Tools
- Controller 4.0
- Opinion Mining
Wie im Bachelor ist auch im Master neben der eigenständigen Anfertigung und Abgabe der Hausarbeit ein Vortrag obligatorisch. In der Regel finden die Vorträge jeweils gegen Ende des Semesters in einer Blockveranstaltung statt. Je nach Fallzahl findet die Blockveranstaltung auch für mehrere Dozenten gemeinsam statt.
Termine:
- verbindliche Anmeldung: jederzeit bis 1.10. 2024 (Schicken Sie mir eine Email (fbo@fh-wedel.de) oder kontaktieren Sie mich via MS Teams.)
- Seminarabgabe - schriftliche Arbeit in Papierform: 18.11.24 (12:00 Uhr)
- Abgabe Vortrag - PowerPoint-Datei: 25.11.24 (12:00 Uhr) - per E-Mail.
Viele Grüße, ich freue mich auf Ihre Themen, Franziska Bönte
Seminar Seminar Accounting, Auditing & Taxation (Bachelor) [WS24]
Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN
Themenvergabe: TERMIN
Seminar Sustainable & Digital Business Management (Master) [WS24]
Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN
Themenvergabe: TERMIN
Seminar KI und Mathematik [WS24]
Teilnehmerkreis: alle IT-Studiengänge (Bachelor und Master)
1) Beweise durch intelligente Computer (eher für Master)
2) Ihr Thema auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz
Mathematik:
4) Das Braess-Paradoxon
5) Gemeinsamkeiten zwischen Physik und Diskreter Mathematik
6) Fraktale von Mandelbrot
7) Das Problem der Einstein-Kachel
8) Berechnung inverser linearer Operatoren über Reihenentwicklungen (schon vergeben)
9) Verbindung zwischen Zahlentheorie und Geometrie
10) Vorstellung eines Problems mit exponentieller unterer Schranke (eher für Master)
11) Ihr Thema auf dem Gebiet der Mathematik oder Theoretischen Informatik oder Algorithmik
Was den Umfang und die allgemeinen Bewertungskriterien angeht, sehen Sie erst mal hier nach:
Web Technologies and Applications [WS24]
Veranstalter: Marian P. Gajda
Angebotene Themen:
-
Headless CMS: Entkopplung von Frontend und Backend für flexible Webanwendungen
Untersuchung der Prinzipien und Vorteile von Headless CMS sowie deren praktische Implementierung und Nutzung.
-
Container-Orchestrierung mit Kubernetes für Webanwendungen
Untersuchung der Nutzung von Kubernetes zur Verwaltung und Skalierung containerisierter Webanwendungen, inklusive Architektur und Best Practices.
-
JAMstack: Moderne Architektur für schnelle und sichere Webanwendungen
Untersuchung der JAMstack-Architektur (JavaScript, APIs, Markup), deren Vorteile, Best Practices und Implementierungsstrategien.
-
User Experience Design (UXD) im Web: Theorien und praktische Ansätze
Eine detaillierte Betrachtung der Prinzipien des UX-Designs, der Anwendung von Usability-Tests und Best Practices zur Verbesserung der Nutzererfahrung.
-
Automatisiertes End-to-End-Testing von Webanwendungen: Cypress und Puppeteer im Vergleich
Analyse der End-to-End-Test-Frameworks Cypress und Puppeteer, deren Einsatzmöglichkeiten und Best Practices für automatisiertes Testen.
-
Automatisiertes Testen von Webanwendungen mit Künstlicher Intelligenz
Eine Untersuchung von KI-basierten Ansätzen zur Automatisierung des Testens von Webanwendungen, inklusive Tools und Best Practices.
-
Low-Code und No-Code Plattformen: Revolution der Webentwicklung?
Analyse der Auswirkungen von Low-Code und No-Code Plattformen auf die Webentwicklung, inklusive Vorteile, Nachteile und Anwendungsbeispiele.
-
Decentralized Web: Die Rolle von IPFS und Blockchain in der Schaffung eines dezentralen Internets
Untersuchung der Technologien und Prinzipien hinter dem dezentralen Web, mit Schwerpunkt auf IPFS und Blockchain, sowie deren praktische Anwendungen.
-
Web-Assembly (WASM) und Rust: Hochleistungs-Webanwendungen
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele von WebAssembly sowie deren Integration in bestehende Webprojekte.
-
WebXR: Augmented und Virtual Reality im Web
Analyse der WebXR-Technologie, ihrer Anwendungen und Herausforderungen bei der Entwicklung immersiver Webanwendungen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: siehe Kurs
Themenvergabe: Dienstag, 09. Juli, 11:00 Uhr im Daimler (SR 08)
Seminar E-Commerce [WS24]
Natural Language Processing [WS24]
Titel: Natural Language Processing
Veranstalter: Marco Pawlowski, Hendrik Annuth
Beschreibung: Nach der Computervision stellt die natürliche Sprachverarbeitung (NLP) die nächste Revolution im Bereich des Deep Learning dar. Das Thema kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Dazu gehören die technischen Aspekte und die Funktionalität dieser Modelle, die Fähigkeiten und Grenzen dieser Modelle sowie Anwendungsfälle. In diesem Seminar werden wir diese verschiedenen Bereiche genauer betrachten.
Erwartungen: Von jedem Teilnehmer wird erwartet, dass er eine maximal 45-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion zu seinem Thema hält und eine 10-seitige schriftliche Version seines Vortrags erstellt. Alle Vorträge des Seminars finden unter Anwesenheitspflicht statt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie miteinander kommunizieren, um Themenüberschneidungen zu vermeiden und zu besprechen, wer welches Thema präsentieren wird. Der Abgabetermin für die schriftlichen Abgaben ist eine Woche vor Ihrer Präsentation. Das Dokument muss dem PDF-Dateistandard entsprechen.
Namenskonvention für die schriftliche Abgabe:
Seminar_[Themennummer mit führender Null]_[Semester/Jahr]_[Nachname]_[Titel].pdf
Beispiel: Seminar_04_SS24_Schmidt_Plasmakonverter.pdf
Die schriftliche Abgabe dient der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und sollte daher am wissenschaftlichen Standard orientiert werden. Texte sollten leicht verständlich und sinnvoll illustriert sein. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie wichtige Quellen und Autoren benennen und Publikationen zitieren. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie Quellenmaterial verwenden, das wissenschaftlichen Standards entspricht, wie z. B. wissenschaftliche Literatur und andere Formen wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
Die schriftliche Einreichung darf einen Umfang von 10 Seiten nicht überschreiten, kann diesen allerdings unterschreiten. Hierbei wird jegliche Art und Form einer Seite gezählt, einschließlich beispielsweise Deckblättern oder Inhaltsverzeichnissen. Die Bewertung der Vorträge der Teilnehmer basiert nicht nur auf deren ausgewiesener Fachkompetenz, sondern auch auf der didaktischen Aufbereitung der Präsentation und des schriftlichen Materials.
Von den Teilnehmern wird daher erwartet, dass sie ihre inhaltlichen Erklärungen, Darstellungen und Illustrationen sinnvoll vorbereitet haben. Der Bewertungsschwerpunkt liegt auf der Präsentation. Bedenken Sie dabei unbedingt, dass die schriftliche Fassung und die mündliche inhaltlich voneinander abweichen dürfen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie im Vortrag zur besseren Verständlichen Themen vertiefen und zusätzliche Beispiele verwenden.
Ablauf: Das Seminar hat 5 ECTS-Punkte und damit einen vorgesehenen Arbeitsaufwand von 150 Arbeitsstunden. Um jede einzelne Arbeit zu würdigen, wird es maximal zwei Präsentationen pro Termin geben – unter besonderen Umständen möglicherweise drei – was zu voraussichtlich 6 Terminen führt.
Die Termine für die Präsentationen könnten bereits am ersten Semestertag beginnen! Dessen müssen sich die Teilnehmer bewusst sein, insbesondere bei der Wahl eines der ersten Themen. Wenn Sie wissen, dass Sie Ihre Präsentation nicht halten werden, informieren Sie uns bitte so früh wie möglich, damit keine Teilnehmer zu einem Seminar fahren, das nicht stattfindet.
Feedback: Das Seminar dient der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Daher möchten wir Ihnen sowohl zu Ihrer Präsentation, als auch zu Ihrer schriftlichen Arbeit Feedback geben. Wir glauben, dass der Lerneffekt maximiert wird, wenn alle Seminarteilnehmer an diesem Prozess teilhaben. Wenn dies für Sie nicht akzeptabel ist, informieren Sie uns bitte vor Ihrer Präsentation.
Verfügbare Themen:
- Entwicklung der Sprachübersetzung
Übersetzung ist ein wesentlicher Aspekt der Sprachverarbeitung. Die verfügbaren Ansätze, Schwierigkeiten und aktuelle/zukünftige Entwicklung der Sprachübersetzung sollten analysiert und präsentiert werden.
- Entwicklung des Transferlernens in NLP
Mit möglicherweise Billionen von parametern ist GPT-4 eines der größten Sprachmodelle, die je erstellt wurden. Es ist nicht praktikabel, für jedes neue Problem ein Modell von Grund auf zu lernen. Daher ist Transferlernen ein wichtiges Thema für NLP.
- NLP-Systeme in Anwendungen für den Kundenservice
Chatbots, Empfehlungssysteme und andere Kundenservices sind Bereiche, in denen KI und NLP viel Aufmerksamkeit erhalten haben. Dies führt zu speziellen Anwendungsfällen und zusätzlichen Barrieren für NLP-Systeme.
- Plagiaterkennung mit NLP
Die Erkennung von Plagiaten umfasst neben der Ähnlichkeit von Texten auch die Ähnlichkeit der Bedeutung. Wie können neue Entwicklungen im NLP in diesem Bereich helfen?
- Probleme durch generierte Texte
Texte die durch NLP generiert sind, können in verschiedener Hinsicht Probleme erzeugen. Diese können darin liegen, das Falschinformationen erzeugt und verbreitet werden, oder dass schulische oder universitäre Aufgaben gelöst werden, ohne dass der angegebene Autor sich mit dem Thema inhaltlich auseinandergesetzt hat. Gefälschte Texte sind besonders im juristischen Kontext ein Problem.
- Erkennen von NLP generierten Texten
Um den im vorhinein beschriebenen Problemen Herr zu werden, bedarf es Erkennungsmechanismen für solche Texte. Welche Verfahren gibt es, wie gut funktionieren diese und wird es bald ein Werkzeug geben, das dieses Problem löst?
- Vorurteile in NLP-Systemen
Vorurteile in Daten sind ein allgemeines Problem bei der Schulung neuronaler Netzwerke. Falsch gekennzeichnete Daten und Ungleichgewichte können zu falschen Vorhersagen führen.
- Adversarial-Angriffe auf Natural Language Processing-Systeme
Wenn die Aktivierungskriterien eines neuronalen Netzwerks bekannt sind, können Daten so manipuliert werden, dass es zu falschen Klassifikationen kommt. Beeindruckende Beispiele auf dem Gebiet der Vision sind der One-Pixel-Angriff.
- Datenauswertung aus Natural Language Processing-Systemen
Daten werden verwendet, um ein neuronales Netzwerk zu trainieren. Je nach Anwendung können diese Daten sensible Informationen enthalten. Zusätzlich stellt sich die Frage, wie viel der Informationen in den Gewichten der Netzwerke enthalten ist und ob sie extrahiert werden können.
- Skalierung von Sprachmodellen
Die Anzahl der Gewichte neuronaler Netzwerke hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Können neuronale Netzwerke beliebig skaliert werden? Wo liegen die Grenzen? Was spricht für die Verwendung immer größerer Netzwerke und was spricht dagegen?
- Meta-Lernen für NLP
Ein Versuch, die Einschränkungen neuronaler Netzwerke zu lösen, sind das sogenannte Meta-Lernen. Dabei geht es darum, Regeln oder Wissen aus Daten abzuleiten, um diese Regeln zur Lösung neuer Probleme verwenden zu können. Oder treffender ausgedrückt: "Lernen zu lernen".
- NLP vs NLU
Die Verarbeitung von Sprache ist nicht (immer) gleichbedeutend mit dem Verständnis von Sprache.
Themenvergabe: 08.07.2024 12:15 Uhr, Online (bitte beachten Sie die Ankündigungen im Kurs.)
Seminar Technik (M_Wing, M_SDBM) [WS24]
Mike Schmitt
Dominik Miller
Angebotene Themen:
1. Ökobilanzierung - ISO Standard vs. GHG-Protokoll
2. Microgreens - Grundlagen, Anbaumethoden und Ökotrophologie
3. Wasserstoff als zukünftiger Energieträger
4. Wärmepumpen - Grundlagen, neue Entwicklungen, Potentiale und Nachteile
5. Syntetische Kraftstoffe – Technische Grundlagen sowie ökologische und ökonomische Aspekte
6. Small Modular Reactors – Konzepte, Potenziale und Risiken
7. Transmutation – Stand der Technik sowie Beitrag zur Lösung der Endlagerproblematik hochradioaktiver Abfälle
8. AOM Akustisch optischer Modulator im Gigawatt Bereich - Funktionsweise, Lichtbeugung und Anwendung
9. Zeitliche Reflexion - Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen
Erläuterungen zu den einzelnen Themen werden am Tag der Themenvergabe erfolgen.
Liebe Studierende,
die Vergabe der Seminarthemen und weitere Details zum Seminar erfolgen am Donnerstag, 04.07.2024, um 14:00 Uhr in Seminarraum 10.
Beste Grüße
Mike Schmitt und Dominik Miller
Digitale Kommunikationssysteme [WS24]
Angebotene Themen:
1. Signale und Systeme, Struktur eines digitalen Übertragungssystems
2. Basisband-Übertragungssysteme
3. FEC: Algebraische Blockcodes
- 40% Schriftliche Ausarbeitung (ca. 20 Seiten, im Stil einer Fachveröffentlichung)
- 30% Präsentation (Tafelbild und/oder Powerpoint/PDF)
- 30% Vortrag (Stil, fachliche und sprachliche Darstellung, Diskussion)
45-60 Minuten für den Vortrag
Eine Vorabversion der Ausarbeitung sowie ein grobes Konzept der Präsentation müssen spätestens 2 Wochen vor dem Vortragstermin bei mir vorgestellt werden!
IT-Security [WS24]
For this seminar, you give a talk of 60 minutes about a paper from the Proceedings of the 19th International Conference on Cyber Warfare and Security.
In addition to your talk, you prepare a seminar paper. The seminar
paper must be finished for your talk. It will be published on this web
page. By joining the seminar you agree that your paper will be published
here.
This
seminar is primarily for students in our Master program on IT Security.
Master and Bachelor students from related fields of study, e.g.
computer science, IT engineering, and E-Commerce, are welcome as well.
There are 12 spots available in the seminar. If more students want to
participate, priority will be given to students in IT Security. The
seminar will be in English.
We
will have a preliminary meeting on July 3rd at 2 pm in HS01. Spots in
the seminar are assigned at this meeting. If you want to participate in
the seminar, you must come to the meeting.
IT-Management in the Digital Age [WS24]
Studienleistungen: Seminar IT-Management, Consulting und Auditing (B_IMCA), Seminar Wirtschaftsinformatik (B_WINF), Seminar IT-Management (M_BWL), Seminar Informatik (M_WING)
Veranstalter: Prof. Dr. Gerrit Remane
1. Literature Review on Competitive Business Model Analysis
2. Literature Review on Characteristics and Approaches for Business Model Scalability
3. Literature Review on Technology Scouting
4. Literature Review on Lifecycle Management of Software
5. Literature Review on Product-oriented IT-Organization
6. Literature Review on Middleware
7. Literature Review on Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)
8. Literature Review on (Lean) Product Management
9. Literature Review on Additive Manufacturing
10. Literature Review on Data Mesh
11. Literature Review on Data Lakehouse
12. Literature Review on Implications of Generative AI for IT Management
13. Literature Review on Human Centered AI
14. Literature Review on (Best Practices for) Data Visualization
15. Literature Review on New Practices and Forms of Leadership in Digital Workplaces
16. Literature Review on Employee Retention in Digital Workplaces
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Die Seminararbeit ist in englischer Sprache zu erstellen (Vortrag darf auf Deutsch sein). Methodisch ist für alle Themen ein Literature Review durchzuführen. Seminar ist auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt, bitte schreiben Sie sich vorab in Moodle ein. Die Reihenfolge in der Sie Themen auswählen dürfen wird in der Veranstaltung zufällig ausgelost.
Themenvergabe: Dienstag, 09.07.2024, 10:00-12:00 Uhr, (B0.03) Bassi.
Seminar Finance & Services (Master) [WS24]
Angebotene Themen:
1) Service Dominant Logic und internationale Services: Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es?
2) Automatisierte Services am Beispiel Kreditrating
3) Realer Zinssatz und Anlageentscheidung
4) Der Dollar als Weltwährung und die Emerging Markets Economies
5) Der digitale Euro: Stand und Ausblick
6) Investorenverhalten in Anleihemärkten
7) Auswirkungen der EU-Taxonomie auf Anlageentscheidungen
8) Eigene Themenvorschläge
Wichtige Termine
- Themenvorstellung am 02.07. 12:30 in R.114 (1. Stock Altbau). Nachfolgende Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 03.07.2024 freigeschaltet.
- Das Exposé ist spätestens bis zum 04.09.2024 vorzustellen.
- Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 20.11.2024 abzugeben.
- Referate als Blockseminar Anfang Januar.
Seminar Servicemanagement (Bachelor) [WS24]
Themen
1) Einsatzmöglichkeiten von AI im Servicesektor
2) Automatisierung im Servicesektor und Kundenerlebnis
3) State of the Art der Kundenzufriedenheitsbefragung
4) Services in der digitalen Transformation
5) Sind Bankdienstleistungen in der digitalen Disruption?
6) Digital Leadership im Servicemanagement
7) Der Einfluss von Kundenbewertungen auf Kaufentscheidungen bei Services
8) Eigene Themenvorschläge
Wichtige Termine
- Themenvorstellung am 02.07. 12:30 in R.114 (1. Stock Altbau).
- Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 03.07.2024 freigeschaltet.
- Das Exposé ist spätestens bis zum 04.09.2024 vorzustellen.
- Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 20.11.2024 abzugeben.
- Referate als Blockseminar Anfang Januar.
Seminar Supply Chain & Operations Management [WS24]
Angebotene Themen:
1. Green Logistics: Entwicklung und Implementierung umweltfreundlicher Transportstrategien zur Optimierung von Routen und Reduktion von Emissionen
2. Optimierung der Tourenplanung: Einsatz von Algorithmen und Technologien zur Minimierung des CO2-Ausstoßes in der Transportlogistik
3. Risikomanagement: Einsatz von Methoden zur Identifikation von Risiken in globalen Lieferketten.
4. Lieferantenmanagement: Implementierung nachhaltiger Beschaffungsstrategien zur Lieferantenauswahl und -bewertung
5. Lieferanten- & Qualitätsmanagement: Methoden und Werkzeuge zur Sicherstellung und Verbesserung der Produktqualität von Lieferanten"
6. Supplier-Relationship-Management: Strategien und Methodiken zur Förderung nachhaltiger Lieferantenbeziehungen in globalen Supply Chains
7. Lieferantenkollaboration und Kooperation: Methoden zur Zusammenarbeit und Koordination mit Lieferanten zur Steigerung der Innovationsfähigkeit.
8. Ressourceneffizienz: Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Abfallreduktion in der Produktion
9. Kreislaufwirtschaft in der Produktion: Integration von Closed-Loop-Prozessen und Recyclingstrategien in die Produktionskette
10. Green Warehousing: Praktiken und Technologien für umweltfreundliche Lagerhaltung und Distribution
Weitere Informationen zur Veranstaltung:I. Bewerbung bis 08.07.24, 8 Uhr: Schicken Sie mir Ihre Wunschprioritätenliste zu. Die Wunschprioritätenliste sollte aus mindestens 5 Themen bestehen.
II. Themenvergabe 08.07.24, (voraussichtlich) 12:30 Uhr: Studierende werden durch E-Mail informiert.
III. Seminarabgabe - schriftliche Arbeit in Papierform: 18.11.24 (12:00 Uhr)
IV. Abgabe Vortrag - PowerPoint-Datei: 25.11.24 (12:00 Uhr) - per E-Mail.