Seminar Accounting, Auditing & Taxation [WS25]
Veranstalter: Stefan C. Weber
Angebotene Themen:
- Fair Value Measurement nach IFRS 13. Darlegung und Anwendung auf die Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
- Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Ein kritischer Vergleich
- Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nach dem Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz (LkSG), der EU-Richtlinie Corporate Sustainablility Due Diligence (CSDDD) und der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte. Ein strukturierter Vergleich und kritische Würdigung
- Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung. Darstellung und kritische Würdigung
- EU-Ökodesign-Verordnung und EU-Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren. Ein wichtiger Schritt zur Kreislaufwirtschaft?
- EU-Taxonomie-Verordnung: Eine empirische Untersuchung für den Automobil-Sektor
- Financial Due Diligence im Rahmen von Unternehmensakquisitionen als Basis für die Unternehmensbewertung
- Ertragswert- und Discounted Cashflow-Verfahren. Darstellung und kritischer Vergleich
Rahmendaten:
- Einführungsveranstaltung: nach Absprache
- point of no return: 28.10.2025
- Abgabetermin für die Seminararbeit: 12.01.2026, 12.00 Uhr
- Abgabetermin für die Präsentation: 19.01.2025, 12.00 Uhr
- Blockseminar: tba
Seminar Sustainable & Digital Business Management [WS25]
Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN
Themenvergabe: TERMIN
Computergrafik, VR und Games [WS25]
Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN
Themenvergabe: TERMIN
Seminar Technik Bachelor [WS25]
Veranstalter: Mike Schmitt, Dominik Miller
Angebotene Themen:
1. Fracking – Technologie, Potentiale, Risiken und mögliche Umweltauswirkungen
2. Formgedächtnislegierungen – Grundlagen, Typen und Anwendungen
3. Superkritischer Zustand - Prinzip und Anwendungen
4. Superabsorber - Grundlagen, Typen und Anwendungen
5. Lithium-Ionen-Akkumulatoren - Funktionsweise, aktueller Stand der Technik und Ausblick
6. Zement und Beton - Grundlagen sowie neue Verfahren zur umweltfreundlicheren Herstellung
7. Ökobilanzierung im produzierenden Gewerbe - ISO Standard vs. GHG-Protokoll
8. Die Dampfmaschine - Funktionsweise Patent No913, ingenieurwissenschaftlichen Leistung und die Bedeutung für die heutige Zeit
9. Die Dynamomaschine - Funktionsweise elektrischer Generator, ingenieurwissenschaftlichen Leistung und die Bedeutung für die heutige Zeit
10. Das Gleitflugzeug - Auf- und Vortrieb, ingenieurwissenschaftlichen Leistung und die Bedeutung für die heutige Zeit
11. Der Hubschrauber - Focke Rochen, Funktionsweise, Anwendung
12. Die Magnetschwebebahn - Patent Nummer 643316, Funktionsweise, Anwendung
Themenvergabe: Dienstag den 08.07.2025 um 14:00 in Hörsaal 3
Fundamentale Arbeiten der Informatik und Smart Technology [WS25]
Veranstalter: Prof. Dr. Ulrich Hoffmann
In diesem Seminar wollen wir uns grundlegenden, klassischen Veröffentlichungen widmen, die fundamental für die Entwicklung der Informatik und von Smart Technology waren und sind. Themenbereiche umfassen dabei, Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Verteilte Systeme, Datenbanken, u.a.
Prüfungsleistung
- ein Vorgespräch zur Vorbereitung auf den Seminarvortrag von ca. 30 Minuten (obligatorisch)
- ein Seminarvortrag von 60 Minuten
- eine wissenschaftliche Ausarbeitung von ca. 25 Seiten
- aktive Teilnahme an allen anderen Vorträgen des Seminars (obligatorisch)
Angebotene Themen:
- D. L. Parnas. 1972. On the criteria to be used in decomposing systems into modules.
- John Backus. 1978. Can programming be liberated from the von Neumann style?
- Joseph Weizenbaum. 1966. ELIZA—a computer program for the study of natural language communication between man and machine
- J. Ziv and A. Lempel. 2006. A universal algorithm for sequential data compression
- N. Shavit and D. Touitou. Software transactional memory
- E. F. Codd. 1970. A relational model of data for large shared data banks
- C. A. R. Hoare. 1978. Communicating sequential processes.
- Leslie Lamport. 1978. Time, clocks, and the ordering of events in a distributed system
- Thompson, K. and Ritchie, D. (1974) The UNIX Time-Sharing System
- Hoare, C. A. R. (1969) An Axiomatic Basis for Computer Programming
- McCarthy, J. (1960) Recursive Functions of Symbolic Expressions and Their Computation by Machine, Part I
- Gilbert, S. and Lynch, N., 2002. Brewer's conjecture and the feasibility of consistent, available, partition-tolerant web services
- Brooks, F. P., 1987. No Silver Bullet: Essence and Accidents of Software Engineering
Themenvergabe: Dienstag, den 1. Juli 2025 um 12:30 Uhr im Seminarraum SR12 (Einstein)
KI und Mathematik [WS25]
Veranstalter: Sebastian Iwanowski
Teilnehmerkreis: alle IT-Studiengänge (Bachelor und Master)
Künstliche Intelligenz:
1) Beweise durch intelligente Computer (eher für Master)
2) Ihr Thema auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz
Mathematik:
3) Mathematische Grundlagen indigener Kulturen
4) Das Langlands-Programm: Ansätze zur Vereinheitlichung verschiedener Gebiete der Mathematik ("Weltformel") (mehrere Vorträge möglich und erwünscht)
5) Neue Erkenntnisse in der Quantenkryptographie
6) Verschiedene Arten von Unendlichkeit
7) Vorstellung eines Problems mit exponentieller unterer Schranke (eher für Master)
8) Ihr Thema auf dem Gebiet der Mathematik oder Theoretischen Informatik oder Algorithmik
Was den Umfang und die allgemeinen Bewertungskriterien angeht, sehen Sie erst mal hier nach:
Explainable AI – Ein Blick hinter die Kulissen moderner KI-Systeme [WS25]
Beschreibung:
Künstliche Intelligenz kann heute beeindruckende Leistungen erbringen – von der automatischen Bildklassifikation bis hin zur natürlichen Sprachverarbeitung. Doch wie laufen in KI-Systemen eigentlich solche “Entscheidungen” ab? Was “verstehen” diese wirklich – und was nicht? In diesem Seminar geht es um Erklärbarkeit: Wie lässt sich nachvollziehen, was Künstliche neuronale Netze "denken"? Wie transparent sind moderne LLMs? Welche Grenzen hat maschinelles “Verstehen”? Und welche Risiken entstehen aus Unsicherheiten in der Modellierung?
Erwartungen: Von jedem Teilnehmer wird erwartet, dass er eine maximal 45-minütige Präsentation mit anschließender Diskussion zu seinem Thema hält und eine 10-seitige schriftliche Version seines Vortrags erstellt. Alle Vorträge des Seminars finden unter Anwesenheitspflicht statt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie miteinander kommunizieren, um Themenüberschneidungen zu vermeiden und zu besprechen, wer welches Thema präsentieren wird. Der Abgabetermin für die schriftlichen Abgaben ist eine Woche vor Ihrer Präsentation. Das Dokument muss dem PDF-Dateistandard entsprechen.
Namenskonvention für die schriftliche Abgabe:
Seminar_[Themennummer mit führender Null]_[Semester/Jahr]_[Nachname]_[Titel].pdf
Beispiel: Seminar_04_SS24_Schmidt_Plasmakonverter.pdf
Die schriftliche Abgabe dient der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und sollte daher am wissenschaftlichen Standard orientiert werden. Texte sollten leicht verständlich und sinnvoll illustriert sein. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie wichtige Quellen und Autoren benennen und Publikationen zitieren. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie Quellenmaterial verwenden, das wissenschaftlichen Standards entspricht, wie z. B. wissenschaftliche Literatur und andere Formen wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Die schriftliche Einreichung darf einen Umfang von 10 Seiten nicht überschreiten, kann diesen allerdings unterschreiten. Hierbei wird jegliche Art und Form einer Seite gezählt, einschließlich beispielsweise Deckblättern oder Inhaltsverzeichnissen. Die Bewertung der Vorträge der Teilnehmer basiert nicht nur auf deren ausgewiesener Fachkompetenz, sondern auch auf der didaktischen Aufbereitung der Präsentation und des schriftlichen Materials. Von den Teilnehmern wird daher erwartet, dass sie ihre inhaltlichen Erklärungen, Darstellungen und Illustrationen sinnvoll vorbereitet haben. Der Bewertungsschwerpunkt liegt auf der Präsentation. Bedenken Sie dabei unbedingt, dass die schriftliche Fassung und die mündliche inhaltlich voneinander abweichen dürfen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie im Vortrag zur besseren Verständlichen Themen vertiefen und zusätzliche Beispiele verwenden.
Ablauf: Das Seminar hat 5 ECTS-Punkte und damit einen vorgesehenen Arbeitsaufwand von 150 Arbeitsstunden. Um jede einzelne Arbeit zu würdigen, wird es maximal zwei Präsentationen pro Termin geben – unter besonderen Umständen möglicherweise drei – was zu voraussichtlich 6 Terminen führt. Die Termine für die Präsentationen könnten bereits am ersten Semestertag beginnen! Dessen müssen sich die Teilnehmer bewusst sein, insbesondere bei der Wahl eines der ersten Themen. Wenn Sie wissen, dass Sie Ihre Präsentation nicht halten werden, informieren Sie uns bitte so früh wie möglich, damit keine Teilnehmer zum Seminar fahren, das nicht stattfindet.
Durchführung zu zweit: Als Zweierteam geben Sie weiterhin ein Paper mit maximal 10 Seiten länge ab (es reicht, wenn einer dieses hochlädt) . Die Verantwortung für die Inhalte in dem Paper und der Präsentation tragen beide Seminarpartner gemeinsam. Eine frühzeitige Abstimmung ist daher sehr wichtig. D.h. jedes Projektmitglied muss Fragen zu sämtlichen Paper- und Vortragsinhalten beantworten können. Sobald Sie Probleme mit der Erreichbarkeit oder der Arbeitsweise eines Seminarpartners haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Feedback: Das Seminar dient der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Daher möchten wir Ihnen sowohl zu Ihrer Präsentation, als auch zu Ihrer schriftlichen Arbeit Feedback geben. Wir glauben, dass der Lerneffekt maximiert wird, wenn alle Seminarteilnehmer an diesem Prozess teilhaben. Wenn dies für Sie nicht akzeptabel ist, informieren Sie uns bitte vor Ihrer Präsentation.
01. Architekturbasierte Erklärbarkeit: Wie Layer-Analyse und Feature Tracing Einblick in neuronale Netzwerke geben
Dieser Vortrag untersucht technische Methoden, wie sich durch gezielte Analyse von Aktivierungen einzelner Layer (z. B. in CNNs oder Transformer-Encodern) Rückschlüsse auf das “Entscheidungsverhalten” ziehen lassen. Praktische Tools: z. B. Captum, TorchLens.
02. SHAP und LIME im Vergleich: Theoretische Grundlagen, mathematische Intuition und Limitierungen
Dieser Vortrag behandelt die mathematische Grundlage der populären Post-hoc-Erklärungsverfahren SHAP (Shapley-Werte) und LIME (lokale lineare Approximation). Im Fokus: Implementierung, Komplexität und Anwendbarkeit auf tabellarische, visuelle und textuelle Daten.
03. Attention ist nicht Erklärung? Eine technische Analyse von Attention-Mechanismen in LLMs und Vision-Transformers
Attention-Maps werden oft als intuitive Erklärungen verwendet. Doch wie verlässlich sind sie? Der Vortrag analysiert empirisch und theoretisch die Aussagekraft von Attention-Gewichten, inklusive aktueller Kritik an der „Attention-as-Explanation“-These.
04. Saliency Maps und Grad-CAM: Funktion, Implementierung und Fehlerquellen visueller Erklärbarkeit
Ein technischer Deep Dive in Saliency-basierte Methoden zur Erklärung von CNNs: mathematische Herleitung, praktische Beispiele, Artefakte (z. B. „grid effects“) und die Grenzen bei Transfer Learning oder adversarialen Beispielen.
05. Counterfactual Explanations: Konzeption, Modellierung und technische Realisierung
Hier geht es um kontrafaktische Erklärungen, z. B.: „Was müsste sich an einem Input ändern, damit das Ergebnis anders wäre?“ Der Fokus liegt auf algorithmischer Generierung solcher Beispiele, Formulierungen als Optimierungsproblem und Modellkompatibilität.
06. Explainability in generativen Modellen: Warum GANs und Diffusionsmodelle schwer erklärbar sind
Dieser Vortrag beleuchtet, warum generative Modelle wie GANs oder Diffusionsmodelle schwer zu interpretieren sind. Diskutiert werden Ansätze wie Latent Space Traversal, Layer-Wise Disentanglement und Inversionstechniken.
07. Interpretable Surrogate Models: Decision Trees als Erklärmodelle für Black-Box-Systeme
Dieser Vortrag stellt vor, wie komplexe Modelle durch approximierende, intrinsisch erklärbare Modelle wie Entscheidungsbäume ersetzt werden können. Dabei wird die mathematische Formulierung der Approximation sowie die Aussagekraft untersucht.
08. Feature Attribution bei großen Sprachmodellen: Techniken zur Ursachenanalyse bei Token-Entscheidungen
Im Zentrum stehen Methoden zur Attribution von Tokenentscheidungen in LLMs, etwa Integrated Gradients, Attention Flow oder neuronale Feature Attribution. Fokus: Wie identifiziere ich, welche Teile des Inputs die Vorhersage dominieren?
09. Unsicherheitsquantifizierung mit Bayesian Deep Learning: Von epistemischer zu aleatorischer Unsicherheit
Dieser Vortrag zeigt, wie sich Unsicherheiten in neuronalen Netzwerken mit Bayesschen Methoden quantifizieren lassen. Es werden konkrete Verfahren behandelt wie MC-Dropout, Deep Ensembles und Variational Inference.
10. XAI in adversarialen Kontexten: Robustheit vs. Interpretierbarkeit in Computer Vision
Wie wirken sich Angriffe (z. B. adversariale Beispiele) auf erklärbare Verfahren wie Grad-CAM oder SHAP aus? Eine technische Analyse der Fragilität von XAI gegenüber manipulierten Eingaben und potenzieller Gegenmaßnahmen.
11. Grenzen maschinellen „Verstehens“: Strukturelle Fehlschlüsse in Deep Learning
Ein analytisch fundierter Vortrag über bekannte Fehlinterpretationen in CV-Modellen (z.B. Zeige mir ein Rotweinglas, dass bis zum Rand voll ist). Es wird gezeigt, wie neuronale Netze Korrelation statt Kausalität lernen – mit konkreten Benchmarks und Techniken zur Erkennung solcher Fehlschlüsse.
12. Methodenvergleich zur erklärbaren Unsicherheitsdarstellung: Confidence Calibration, Abstimmung, Entropie & Visualisierung
Wie lassen sich Unsicherheiten in Modellen konkret darstellen? Besprochen werden verschiedene Ansätze zur Visualisierung (z. B. Predictive Entropy, Calibration Plots, Confidence Histograms), inklusive einer praktischen Einordnung ihrer Aussagekraft.
Themenvergabe: 11.07.2023 um 12:30-13:25
SR06
Seminar Technik Master [WS25]
Veranstalter: Mike Schmitt, Dominik Miller
Angebotene Themen:
1. Fracking – Technologie, Potentiale, Risiken und mögliche Umweltauswirkungen
2. Microgreens - Grundlagen, Anbaumethoden und Ökotrophologie
3. Ökobilanzierung im produzierenden Gewerbe - ISO Standard vs. GHG-Protokoll
4. Geothermie - Grundlagen, Technologien und Potentiale
5. Synthetische Kraftstoffe – Technische Grundlagen sowie ökologische und ökonomische Aspekte
6. Small Modular Reactors – Konzepte, Potenziale und Risiken
7. Transmutation – Stand der Technik sowie Beitrag zur Lösung der Endlagerproblematik hochradioaktiver Abfälle
8. AOM Akustisch optischer Modulator im Gigawatt Bereich - Funktionsweise, Lichtbeugung und Anwendung
9. Zeitliche Reflexion - Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen
Themenvergabe: Dienstag den 08.07.2025 um 13:30 in Hörsaal 3
Software-Startups: Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren [WS25]
Dieses Seminar wird als Hauptinhalt die Aufarbeitung von Literatur und aktuellen Onlinequellen zu den Themen haben. Das Ziel ist es, dass jede Seminararbeit einen Überblick über den aktuellen Stand von Forschung und Anwendung in dem Bereich im Sommer 2025 gibt. Daher ist es klar, dass in die Themen nicht unendlich tief eingestiegen werden kann. Es geht eher darum, im Rahmen einer strukturierten Literaturrecherche mit Hilfe z.B. einer Konzeptmatrix die relevanten Quellen ausfindig zu machen und diese sauber gegliedert und zusammengefasst zu einer Überblicksarbeit von maximal 15-20 Seiten zu gestalten.
Die maximale Teilnehmerzahl des Seminars entspricht der Anzahl der Themen, jedes Thema wird also nur einmal vergeben. Dies sind die Themen:
- Was sind Software-Startups? Wie relevant sind sind für Wirtschaft?
- In welchen Phasen entwickeln sich Software-Startups, wie sind diese charakterisiert?
- Was sind die Erfolgsfaktoren in der frühen Gründungsphase (vor Produkt-Market-Fit)?
- Was sind die Erfolgsfaktoren in der Phase der initialen Skalierung?
- Was sind die Erfolgsfaktoren in späteren Phasen (Skalierung bis IPO/Exit)?
- Welche Geschäftsmodelle gibt es bei Software-Startup (Ein Überblick)?
- Das Software-as-a-Service-Modell (Saas)
- Das Modell der Auftragsentwicklung von Software
- Das Modell der sozialen Medien-Startups
- Das Modell von Systemhäusern (Verkauf und Anpassung von Branchensoftware)
- Die Zukunft von Software-Startups im Licht der explosiven Entwicklung von GenAi
Es wird am Ende der Vorlesungszeit ein Vorbereitungstreffen zur Themenvergabe und zur Klärung der Organisation geben. Alle, die an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen zwingend vorher in diesem Kurs eingeschrieben sein und persönlich zu diesem Termin kommen. Dieser Termin wird wahrscheinlich am 8.7. (Verfügungstag) stattfinden.
Das Seminar selbst wird eine Blockveranstaltung im Wintersemester sein, wahrscheinlich an einem Verfügungstag.
Seminar Finance & Services [WS25]
Veranstalter: THORSTEN GIERSCH
Angebotene Themen:
1) Automatisierte Services am Beispiel Kreditrating
2) Hat autonomes Fahren als Dienstleistungsangebot im Nahverkehr eine Chance?
3) Das Ende von Bretton Woods und Triffins Dilemma, inwieweit passen Diagnose und Prognose im Rückblick?
4) Der Dollar als Weltwährung und die Emerging Markets Economies
5) Eigene Themenvorschläge
5
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
-
Eine Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 07.07.2025 freigeschaltet.
-
Das Exposé ist spätestens bis zum 04.09.2025 vorzustellen.
-
Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 20.11.2025 abzugeben.
-
Die Referate werden als Blockseminar Anfang Januar 2026 vorgestellt.
Seminar Servicemanagement [WS25]
Veranstalter: THORSTEN GIERSCH
Angebotene Themen:
1) Automatisierung im Servicesektor und Kundenerlebnis
2) State of the Art der Kundenzufriedenheitsbefragung
3) Hat autonomes Fahren als Dienstleistungsangebot im Nahverkehr eine Chance?
4) Digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft
5) Arbeitnehmerüberlassung und Fachkräftemangel im Servicesektor
6) Digital Leadership im Servicemanagement
7) Eigene Themenvorschläge
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
-
Themenvorstellung am 1.07. 12:30 in R.114 (1. Stock Altbau). Nachfolgende Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 02.07.2025 freigeschaltet.
-
Das Exposé ist spätestens bis zum 04.09.2025 vorzustellen.
-
Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 20.11.2025 abzugeben.
-
Die Referate werden als Blockseminar Anfang Januar 2026 vorgestellt.
Supply Chain & Operations Management [WS25]
Veranstalter: Gunnar Harms
Themen
1. Gestaltungsansätze für die Mensch-Maschine-Kooperation – Methoden zur Analyse, Bewertung und Integration von Automatisierungslösungen in der Produktion
2. Lokale Produktion vs. Global Sourcing – Strategien zur Produktionsverlagerung im internationalen Wettbewerb
3. Der Einsatz von Total Cost of Ownership (TCO) im strategischen Beschaffungsprozess – Methodik, Grenzen und vergleichende Anwendungsbeispiele aus der Praxis
4. Methodische Ansätze zur Erfolgsmessung im Einkauf – Analyseinstrumente, Kennzahlen und deren Aussagekraft im Einkaufscontrolling
5. Instrumente und methodische Ansätze für Circular Procurement – Wie der Einkauf zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beitragen kann
6. Methoden zur Reduzierung innerbetrieblicher Wegstrecken – Analyseansätze und praktische Anwendungsbeispiele
7. Von der Transaktion zur Kooperation – Instrumente zur systematischen Gestaltung und Messung von Lieferantenbeziehungen
8. Schwarmintelligenz in der Produktionsplanung – Der Ameisenalgorithmus als heuristisches Verfahren zur Optimierung der Maschinenbelegung
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
I. Bewerbung bis 07.07.25, 8 Uhr: Schicken Sie mir Ihre Wunschprioritätenliste zu. Die Wunschprioritätenliste sollte aus mindestens 5 Themen bestehen.
II. Themenvergabe 07.07.25, (voraussichtlich) 12:30 Uhr: Studierende werden durch E-Mail informiert.
III. Seminarabgabe - schriftliche Arbeit in Papierform: 17.11.25 (12:00 Uhr)
IV. Abgabe Vortrag - PowerPoint-Datei: 01.12.25 (12:00 Uhr) - per E-Mail.
Quantitative BWL und angewandte Wirtschaftspsychologie [WS25]
Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,
Je nach Nachfrage vergebe ich Seminarthemen. Grundsätzlich werden die Themen werden dabei direkt mit mir abgestimmt. Falls Sie besonderes Interesse an einer Fragestellung haben, die Sie gerne im Rahmen eines Seminar bearbeiten möchten, sind Sie herzlich aufgefordert eigene Themenvorschläge hierzu zu formulieren. Ansonsten finden Sie auf der Seite des jeweiligen Semester auch Themenvorschläge von mir.
Von mir betreute Themen können sich insbesondere auf folgende Themenbereiche beziehen:
- Controlling
- Unternehmensführung
- Strategisches Management
- Organisationstheorie
- Risikomanagement
- Banking / Bankmanagement
- Statistik und Ökonometrie
- Data Analytics
- finden Sie in der entsprechenden Datei im Kurs
Wie im Bachelor ist auch im Master neben der eigenständigen Anfertigung und Abgabe der Hausarbeit ein Vortrag obligatorisch. In der Regel finden die Vorträge jeweils gegen Ende des Semesters in einer Blockveranstaltung statt. Je nach Fallzahl findet die Blockveranstaltung auch für mehrere Dozenten gemeinsam statt.
Termine:
- verbindliche Anmeldung: jederzeit bis 11.7. 2025 (Schicken Sie mir eine Email (fbo@fh-wedel.de) oder kontaktieren Sie mich via MS Teams.)
- Abgabe der Hausarbeit: spätestens bis zum 20.11.25
- Präsentationen: Ende Dezember 2025/ Anfang Januar 2026
Viele Grüße, ich freue mich auf Ihre Themen, Franziska Bönte
Seminar E-Commerce [WS25]
Veranstalter: AWO, MBI, JPL
Weitere Informationen zur Veranstaltung siehe Kurs. Die Themen werden im Kurs am 19.06. veröffentlicht.
Themenvergabe: 8.7.2025, 12.30h, SR8
Seminar IT Security [WS25]
Lecturer: Prof. Dr. Beuster
For this seminar, you give a talk of 60 minutes about a paper from the Proceedings of the 20th International Conference on Cyber Warfare and Security. In addition to your talk, you prepare a seminar paper. The seminar paper must be finished for your talk. It will be published on this web page. By joining the seminar you agree that your paper will be published here. This seminar is primarily for students in our Master program on IT Security. Master and Bachelor students from related fields of study, e.g. computer science, IT engineering, and E-Commerce, are welcome as well. There are 12 spots available in the seminar. If more students want to participate, priority will be given to students in IT Security. The seminar will be in English.
We will have a preliminary meeting on July 7 at 09:30 am in HS01. Spots in the seminar are assigned at this meeting. If you want to participate in the seminar, you must come to the meeting.
Web Technologies and Applications [WS25]
Veranstalter: Marian P. Gajda
Angebotene Themen:
- Webarchitekturen und moderne Entwicklungsmuster
Dieser Themenbereich befasst sich mit aktuellen Paradigmen der Softwarearchitektur im Webkontext. Untersucht werden unter anderem ereignisbasierte Architekturen (Event-Driven Architectures), unterschiedliche Rendering-Strategien wie Server-Side Rendering (SSR), Client-Side Rendering (CSR), Incremental Static Regeneration (ISR) und Static Site Generation (SSG) sowie die Anwendung etablierter und neuer Entwurfsmuster in modernen Web-Frameworks (z.B. MVC, MVVM, Flux). - Web-Performance und User Experience
Die Performance von Webanwendungen ist ein zentraler Faktor für die Nutzerzufriedenheit und wirtschaftliche Effizienz. Mögliche Seminararbeiten in diesem Bereich befassen sich mit Optimierungsstrategien zur Reduktion von Ladezeiten, der praktischen Anwendung und Auswertung von Web Vitals sowie clientseitigen Performance-Techniken, etwa durch den Einsatz von Web Workers oder Lazy Loading. - Psychologische Prinzipien im UI-Design
Die Gestaltung von Benutzeroberflächen folgt nicht nur technischen, sondern auch kognitionspsychologischen Prinzipien. In diesem Themenfeld stehen grundlegende Modelle wie das Fitts’sche Gesetz oder Hick’s Law im Mittelpunkt. Ergänzend werden nutzerzentrierte Designmuster (UX-Patterns) für unterschiedliche Endgeräte sowie die ethische Reflexion manipulativer Designansätze (Dark Patterns) thematisiert. - Barrierefreiheit in der Webentwicklung
Barrierefreiheit ist ein bedeutender Aspekt moderner Webentwicklung und wird durch Richtlinien wie die WCAG 2.2 und die BITV 2.0 definiert. Die Umsetzung erfordert technisches Know-how (z. B. ARIA, semantisches HTML, barrierefreies JavaScript) sowie geeignete Prüfverfahren, darunter automatisierte und manuelle Tests. Frameworks wie React oder Vue stellen dabei spezifische Herausforderungen für Fokus-Management und Screenreader-Kompatibilität. Auch die Verbindung von Barrierefreiheit und Usability sowie die frühzeitige Integration in Design- und Entwicklungsprozesse (Accessibility-by-Design) sind relevante Forschungsthemen. - Sustainable Web Design
Vor dem Hintergrund ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen wird Webentwicklung zunehmend unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet. Mögliche Themen beinhalten grundlegende Prinzipien und Werkzeuge für energieeffiziente Gestaltung, die Erfassung und Reduktion des CO₂-Fußabdrucks von Websites sowie die Frage, wie nachhaltiger Zugang zu Webtechnologien auch in global benachteiligten Regionen gewährleistet werden kann.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: siehe Kurs.
Themenvergabe: Mo, 30.06.2025, 17:00 Uhr, Seminarraum 05 (Agnodike)