Seminar Informatik und Smart Technology [WS24]

Fundamentale Arbeiten der Informatik und Smart Technology


Veranstalter

Prof. Dr. Ulrich Hoffmann

Angebotene Themen:

1. Donald E. Knuth. 1984. Literate programming. Comput. J. 27, 2 (May 1984), 97–111. https://doi.org/10.1093/comjnl/27.2.97

2. D. L. Parnas. 1972. On the criteria to be used in decomposing systems into modules. Commun. ACM 15, 12 (Dec. 1972), 1053–1058. https://doi.org/10.1145/361598.361623

3. John Backus. 1978. Can programming be liberated from the von Neumann style? a functional style and its algebra of programs. Commun. ACM 21, 8 (Aug. 1978), 613–641. https://doi.org/10.1145/359576.359579

4. Joseph Weizenbaum. 1966. ELIZA—a computer program for the study of natural language communication between man and machine. Commun. ACM 9, 1 (Jan. 1966), 36–45. https://doi.org/10.1145/365153.365168

5. J. Ziv and A. Lempel. 2006. A universal algorithm for sequential data compression. IEEE Trans. Inf. Theor. 23, 3 (May 1977), 337–343. https://doi.org/10.1109/TIT.1977.1055714

6. N. Shavit and D. Touitou. Software transactional memory. Distributed Computing, Special Issue(10):99--116, 1997.

7. E. F. Codd. 1970. A relational model of data for large shared data banks. Commun. ACM 13, 6 (June 1970), 377–387. https://doi.org/10.1145/362384.362685

8. Ken Thompson. 1984. Reflections on trusting trust. Commun. ACM 27, 8 (Aug 1984), 761–763. https://doi.org/10.1145/358198.358210

9. Whitfield Diffie and Martin E. Hellman. 2022. New Directions in Cryptography. Democratizing Cryptography: The Work of Whitfield Diffie and Martin Hellman (1st ed.). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 365–390. https://doi.org/10.1145/3549993.3550007

10. C. A. R. Hoare. 1978. Communicating sequential processes. Commun. ACM 21, 8 (Aug. 1978), 666–677. https://doi.org/10.1145/359576.359585

11. Leslie Lamport. 1978. Time, clocks, and the ordering of events in a distributed system. Commun. ACM 21, 7 (July 1978), 558–565. https://doi.org/10.1145/359545.359563

Die angegeben Artikel bilden das Zentrum des Themas und dienen als Ausgangspunkt für eigene Recherchen zum jeweiligen Thema. Gewünscht sind eine eigene intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und eine wohlstrukturierte, nachvollziehbare Darstellung des Themas in Vortrag und Ausarbeitung.


Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Fundamentale Arbeiten der Informatik und Smart Technology

In diesem Seminar wollen wir uns grundlegenden, klassischen Veröffentlichungen widmen, die fundamental für die Entwicklung der Informatik waren und sind. 

Themenbereiche umfassen dabei, Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Verteilte Systeme, Datenbanken, u.a. 

Zeitlicher Rahmen

Es ist vorgesehen, dass die Seminarvorträge während der Vorlesungszeit des Wintersemesters im Block stattfinden. Eine genaue Terminplanung findet während der Vorbesprechung Anfang der Vorlesungszeit statt.

Prüfungsleistung

TeilnehmerInnen des Seminars erbringen folgende benotete Leistung zum vereinbarten Thema:

  • ein Vorgespräch zur Vorbereitung auf den Seminarvortrag von ca. 30 Minuten (obligatorisch)
  • ein Seminarvortrag von 60 Minuten
  • eine wissenschaftliche Ausarbeitung von ca. 25 Seiten
  • aktive Teilnahme an allen anderen Vorträgen des Seminars (obligatorisch)
  • Die Benotung erfolgt zu je 50% auf Basis des Seminarvortrags und der wissenschaftlichen Ausarbeitung.

Themenvergabe:

 Donnerstag, 11. Juli 2023 um 14:00 Uhr im Seminarraum SR12 (Einstein)

Trainer/in: Ulrich Hoffmann