Seminar Marketing- & Vertriebsmanagement [SS25]
Liebe Studierende
zur Themenwahl im Bachelor und Master: Sie können gerne ein eigenes Thema einbringen. Alternative wählen Sie ein Thema aus den nachfolgenden Themenbereichen. Je Themenbereich, nehmen wir inhaltliche Konkretisierungen vor.
Nachhaltigkeit:
- Sustainble Life-Cycle Management
- Sustainable Business Model Transformation
- Sustainable Strategy
- Product as a Service
- Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiges Brand Management:
- ESG-Branding
- Green Nudging
- Sustainable Brand Management Transformation
- Greenfluencing
- Sustainable Brand Management in Sports
Konsumentenverhalten:
- Relentless Returns
- Nachhaltiges Konsumverhalten
- Konsumentenverhalten im pharmazeutischen Kontext
- Influencer-Marketing
- Integrated Marketing Communications
Leistungsbestandteile und Termine:
- (1) Hausarbeit und (2) Vortrag zum Semesterende
- Anmeldung bis 20.01. 2025 (bitte schreiben Sie mir eine E-Mail und tragen sich in moodle im Seminar ein.)
- Abgabe der Hausarbeit bis zum 19.06.25
- Präsentationen: Ende Juni / Anfang Juli 2025
Bei Fragen gerne melden.
Beste Grüße
Alexander Fischer
Seminar Accounting, Auditing & Taxation [SS25]
Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN
Themenvergabe: TERMIN
Seminar Sustainable & Digital Business Management [SS25]
Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN
Themenvergabe: TERMIN
Seminar E-Commerce [SS25]
Veranstalter: AWO, MBI, JPL
Weitere Informationen zur Veranstaltung siehe Kurs. Die Themen werden im Kurs am 20.12. veröffentlicht.
Themenvergabe: 8.1.2025, 9.30h, SR8
Advanced Topics in Reinforcement Learning [SS25]
Titel: Advanced Topics in Reinforcement Learning
Seminar Facilitator: Hendrik Annuth, Marco Pawlowski
Description: Reinforcement Learning (RL) is revolutionizing decision-making and automation in engineering and production. This seminar explores how RL enables systems to learn optimal strategies through interaction and feedback.
Language: The scientific literature and the scientific field of data science is vastly represented in the English language. Therefore, the written version of the presentation and the presentation material must be written in English language. However, the presentation itself can be done in German language, even so, English is preferred. The English skill set of participants will not influence the evaluation of the lecture. Participants are expected to prepare their presentations, thus, if the presentation content is hard to understand, due to ill-prepared presenters, this will influence the evaluation of the lecture for obvious reasons, however.
Expectations: Every participant is expected to do a presentation with a maximum length of 45 min followed by a discussion on their topic and create a 10-page written version of their lecture. All presentations in the seminar are held under compulsory attendance (Anwesenheitspflicht). Participants are expected to communicate with one another to avoid overlapping topics and discuss who will present which topic. The submission date for the written submissions one week before your presentation. The document needs to adhere with the PDF file standard.
Naming convention for the written version:
Seminar_[Topic number with leading zero]_[Semester/Year]_[Surname]_[Title].pdf
Example: Seminar_04_SS24_Schmidt_Plasma Converter.pdf
The written submission is a preparation for the master’s thesis and is thus expected to aim for scientific standards. Texts should be easy to understand and properly illustrated. Participants are expected to name important sources and authors, and quote publications. Participants are expected to use source material that meets scientific standards, such as scientific literature and other forms of scientific publications. The written submission cannot exceed 10-page length, it can have less than 10 pages. Any type and form of page is counted, including pages such as flyleafs or tables of content . The evaluation of participants' lectures is not only based on their expressed knowledgeability in their given field, but also on their didactical preparation of their presentation and written material. Thus, participants are expected to have their explanations of content, representations, and illustrations ready and practiced. The focus of the evaluation is on the presentation. It is important to remember that the written version and the oral version may differ in terms of content. This is particularly useful if you deepen topics in the presentation to make them easier to understand and when use additional examples.
LaTeX Template: There is a LaTeX template available for creating the written submission. Layout-specific changes should not be made to the document. In the header, please adjust only the semester but not the header text itself.
Schedule: The seminar has 5 ECTS points and thus an expected workload of 150 working hours. To honor each individual work, there will be a maximum of two presentations a day—possibly three, given special circumstances—leading to 6 expected appointments. Thus, the appointments for the presentations might already start on the first day of the semester! Participants have to be aware of this, especially when choosing one of the first topics. When you know you will not be giving your presentation, please inform us as early as possible, so no participants will drive to the seminar to learn that it is not taking place.
Feedback: The seminar is a preparation for the master’s thesis. Thus, we would like to give you feedback on both your presentation and your written work. We believe that the learning effect is maximized, when everyone participates in this process. If this, for whatever reason, is inacceptable to you, please inform us before your presentation.
Available Topics:
- Deep Reinforcement Learning (DRL): How neural networks are used in RL to address complex tasks with high-dimensional inputs.
- Multi-Agent Reinforcement Learning (MARL): The study of interactions and learning processes among multiple agents in shared environments.
- Hierarchical Reinforcement Learning (HRL): Approaches to simplify problem-solving by dividing tasks into smaller, manageable subtasks.
- Meta-Reinforcement Learning (Meta-RL): Techniques enabling RL systems to adapt to new tasks using previous learning experiences.
- Inverse Reinforcement Learning (IRL): Methods to deduce the underlying reward structure from observed expert behavior.
- Offline Reinforcement Learning: Training RL models on fixed datasets without additional data from live interactions.
- Safe Reinforcement Learning: Strategies to reduce risks and ensure safe decision-making during learning and deployment.
- Proximal Policy Optimization (PPO): A practical and effective algorithm for improving RL policy training stability.
- Curiosity-Driven Exploration: Techniques that encourage agents to explore new states by rewarding novelty.
- Sim-to-Real Transfer in RL: Addressing challenges in adapting models trained in simulated environments to the real world.
- Continuous Control in Reinforcement Learning: Approaches for handling tasks that require smooth and precise control, such as robotics.
- RL for Natural Language Processing (NLP): Using RL to enhance applications like text generation and conversational agents.
Distribution of Topics: 09.01.2025 12:30-13:45 in SR06
Industrie 4.0 Technologien und Konzepte [SS25]
Veranstalter: Carsten Burmeister
Angebotene Themen:
- Predictive Maintenance im Produktionsumfeld
- Predictive Maintenance in der Luftfahrtindustrie
- Produktionsplanung und Line Balancing mit KI
- Maschinelles Lernen in der industriellen Automatisierung
- Cloud- und Edge-Computing in Smart Factories
- IoT-basierte Supply Chain Management-Lösungen
- Mensch-Maschine-Kollaboration in der Industrie 4.0
- Industrie 4.0 Technologien für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Virtual und Augmented Reality im Smart Manufacturing
- KI-basierte Qualitätskontrolle in der Fertigung
- Einsatz von Digital Twins für die Produktionsoptimierung
- Simulationswerkzeuge für die Fabrik- und Produktionsplanung
- Biodiversitätsbewertung durch IoT und Sensorik
- Digitale Zwillinge in der Landwirtschaft
- Neue Konzepte im Precision Farming
- Robotik in der Urban Farming Automatisierung
- Smart Sensors zur Umweltüberwachung in Urban Gardening
Wir treffen uns am Ende der Vorlesungszeit zur Themenvergabe. Einen Termin dafür suchen wir Anfang Januar - ich stelle dafür eine Umfrage ein. Wenn zu der Zeit noch Seminarteilnehmer im Auslandssemester sind, führen wir die Themenvergabe über Teams durch.
Seminar Technik Master [SS25]
Veranstalter: Mike Schmitt, Dominik Miller
Angebotene Themen:
1. Fracking – Technologie, Potentiale, Risiken und mögliche Umweltauswirkungen
2. Microgreens - Grundlagen, Anbaumethoden und Ökotrophologie
3. Wasserstoff als zukünftiger Energieträger
4. Wärmepumpen - Grundlagen, neue Entwicklungen, Potentiale und Nachteile
5. Synthetische Kraftstoffe – Technische Grundlagen sowie ökologische und ökonomische Aspekte
6. Small Modular Reactors – Konzepte, Potenziale und Risiken
7. Transmutation – Stand der Technik sowie Beitrag zur Lösung der Endlagerproblematik hochradioaktiver Abfälle
8. AOM Akustisch optischer Modulator im Gigawatt Bereich - Funktionsweise, Lichtbeugung und Anwendung
9. Zeitliche Reflexion - Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen
Themenvergabe: Mittwoch 22.01.2025 um 10:30 in Hörsaal 3
Seminar KI und Mathematik [SS25]
Teilnehmerkreis: alle IT-Studiengänge (Bachelor und Master)
Künstliche Intelligenz:
1) Beweise durch intelligente Computer (eher für Master)
2) Ihr Thema auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz
Mathematik:
3) Mathematische Grundlagen indigener Kulturen
4) Das Braess-Paradoxon
5) Gemeinsamkeiten zwischen Physik und Diskreter Mathematik
6) Fraktale von Mandelbrot
7) Verbindung zwischen Zahlentheorie und Geometrie
8) Postquantenkryptographie
9) Vorstellung eines Problems mit exponentieller unterer Schranke (eher für Master)
10) Ihr Thema auf dem Gebiet der Mathematik oder Theoretischen Informatik oder Algorithmik
Was den Umfang und die allgemeinen Bewertungskriterien angeht, sehen Sie erst mal hier nach:
Seminar IT Security [SS25]
Lecturer: Prof. Dr. Beuster
For this seminar, you give a talk of 60 minutes about a paper from the workshop Security and Human Behavior 2024 (SHB 2024). In addition to your talk, you prepare a seminar paper. The seminar paper must be finished for your talk. It will be published on this web page. By joining the seminar you agree that your paper will be published here.
This seminar is for students in our Master program on IT Security and IT Engineering. The seminar will be in English.
We will have a preliminary meeting on January 7th, 2025, at 12:30 pm in SR08. Spots in the seminar are assigned at this meeting. If you want to participate in the seminar, you must come to the meeting.
Quantitative BWL (Bachelor und Master) [SS25]
Veranstalter: Prof. Dr. Franziska Bönte
Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,
Je nach Nachfrage vergebe ich Seminarthemen. Grundsätzlich werden die Themen werden dabei direkt mit mir abgestimmt. Falls Sie besonderes Interesse an einer Fragestellung haben, die Sie gerne im Rahmen eines Seminar bearbeiten möchten, sind Sie herzlich aufgefordert eigene Themenvorschläge hierzu zu formulieren.
Von mir betreute Themen können sich insbesondere auf folgende Themenbereiche beziehen:
- Controlling
- Unternehmensführung
- Strategisches Management
- Organisationstheorie
- Risikomanagement
- Banking / Bankmanagement
- Statistik und Ökonometrie
- Data Analytics
- BI Anwendungen
- statistische Methoden im Risikomanagament von Kreditinstituten
- Künstliche Intelligenz im Finanzcontrolling
- Der Einfluss von Kultur, Religion und Nationalität auf das Investment-Verhalten
- Alternativen zum Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Transaktionskostentheorie
- Ethische Fragen im Rahmen der Datenanalyse
- Controller 4.0
- Erfolgsfaktoren im Rahmen der digitalen Transformation des strategischen Controllings
- Führungsverhalten im digitalen Strategischen Management
- Risikomaße im Vergleich
Wie im Bachelor ist auch im Master neben der eigenständigen Anfertigung und Abgabe der Hausarbeit ein Vortrag obligatorisch. In der Regel finden die Vorträge jeweils gegen Ende des Semesters in einer Blockveranstaltung statt. Je nach Fallzahl findet die Blockveranstaltung auch für mehrere Dozenten gemeinsam statt.
Termine:
- verbindliche Anmeldung: jederzeit bis 20.1. 2024 (Schicken Sie mir eine Email (fbo@fh-wedel.de) oder kontaktieren Sie mich via MS Teams.)
- Abgabe der Hausarbeit: spätestens bis zum 19.6.24
- Präsentationen: Ende Juni / Anfang Juli 2025
Viele Grüße, ich freue mich auf Ihre Themen, Franziska Bönte
Seminar Finance & Services [SS25]
Veranstalter: Thorsten Giersch
Angebotene Themen:
1) Regulierung digitaler Servicemärkte in der EU: Welche Auswirkungen hat der EU Digital Markets Act auf Online-Plattformen?
2) Automatisierte Services am Beispiel Kreditrating
3) Der Dollar als Weltwährung und die Emerging Markets Economies
4) Zum Vergleich von Gold und Bitcoin als Anlageobjekte
5) Auswirkungen der EU-Taxonomie auf Anlageentscheidungen
6) Steuerehrlichkeit und Behavioral Public Finance
7) Eigene Themenvorschläge
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
- Themenvorstellung am 17.12. 12:30 in R.114 (1. Stock Altbau). Nachfolgende Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 18.12.2024 freigeschaltet.
- Das Exposé ist spätestens bis zum 09.04.2025 vorzustellen.
- Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 19.06.2025 abzugeben.
- Referate als Blockseminar Anfang Juli.
Seminar Servicemanagement [SS25]
Veranstalter: Thorsten Giersch
Angebotene Themen:
1) Grundlagen der Customer Experience
2) Service Robot Customer Experience
3) State of the Art der Kundenzufriedenheitsbefragung
4) Spotify als Serviceanbieter: Wie es funktioniert und wer daran verdient
5) Service Aspekte der Krankenhausreform
6) Digitale Transformation in der Versicherungsbranche
7) Digital Leadership im Servicemanagement
8) Eigene Themenvorschläge
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
- Themenvorstellung am 17.12. 12:30 in R.114 (1. Stock Altbau). Nachfolgende Themeneinschreibung über Moodle ist ab dem 18.12.2024 freigeschaltet.
- Das Exposé ist spätestens bis zum 09.04.2025 vorzustellen.
- Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 19.06.2025 abzugeben.
- Referate als Blockseminar Anfang Juli.
IT-Management in the Digital Age [SS25]
Studienleistungen: Seminar IT-Management, Consulting und Auditing (B_IMCA), Seminar Wirtschaftsinformatik (B_WINF), Seminar Informatik (B_WING), Seminar IT-Management (M_BWL), Seminar Informatik (M_WING)
Veranstalter: Prof. Dr. Gerrit Remane
1. Literature Review on Technology Scouting
2. Literature Review on Product-oriented IT-Organization
3. Literature Review on Fusion Teams
4. Literature Review on (Lean) Product Management
5. Literature Review on Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)
6. Literature Review on Implications of Generative AI for IT Management
7. Literature Review on Data Mesh
8. Literature Review on Data Fabric
9. Literature Review on (Best Practices for) Data Visualization
10. Literature Review on Possibilities of Implementing Large Language Models
11. Literature Review on Employee Retention in Digital Workplaces
12. Literature Review on Talent archetypes (generalist, specialist, T-shaped, versatilist)
13. Literature Review on Skills to Succeed in AI-world
14. Literature Review on Future skills (in general)
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Die Seminararbeit ist in englischer Sprache zu erstellen (Vortrag darf auf Deutsch sein). Methodisch ist für alle Themen ein Literature Review durchzuführen. Seminar ist auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt, bitte schreiben Sie sich vorab in Moodle ein. Die Reihenfolge in der Sie Themen auswählen dürfen wird in der Veranstaltung zufällig ausgelost.
Themenvergabe: Dienstag, 07.01.2025, 09:30-11:00 Uhr, (B0.03) Bassi / SR7.
Supply Chain & Operations Management [SS25]
Veranstalter: Gunnar Harms
1. Risikomanagement: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und geopolitischer Konflikte auf Lieferketten – Strategien zur Steigerung der Resilienz
2. Lieferantenmanagement: Implementierung nachhaltiger Beschaffungsstrategien zur Lieferantenauswahl und -bewertung
3. Supplier-Relationship-Management: Erfolgsfaktoren von Lieferantenbeziehungen
4. Supply Chain Management: Strategien zur Förderung nachhaltiger Lieferantenbeziehungen in globalen Supply Chains
5. Lieferantenkollaboration und Kooperation: Methoden zur Steigerung der Innovationsfähigkeit.
6. Kreislaufwirtschaft in der Produktion: Integration von Closed-Loop-Prozessen und Recyclingstrategien in die Produktionskette
7. Resilienz durch Nearshoring: Chancen und Herausforderungen einer regionalisierten Lieferkette
8. Nachhaltige Verpackung in der Lieferkette: Eine kritische Betrachtung ausgewählter Innovationen
9. Circular Supply Chains: Geschäftsmodelle zur Förderung von Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung.
10. Digitalisierung in der Produktion: Einsatz von Industrie 4.0-Technologien zur Optimierung von Produktionsprozessen.
11. Mass Customization: Produktionsstrategien zur kosteneffizienten Herstellung individualisierter Produkte.
12. Smart Manufacturing: Revolution der Produktion durch Künstliche Intelligenz und IoT – Eine Analyse anhand ausgewählter Fallbeispiele
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
I. Bewerbung bis 13.01.25: Schicken Sie mir Ihr Wunschthema zu. Die Wunschprioritätenliste sollte aus mindestens 5 Themen bestehen
II. Themenvergabe: 13.01.25, Studierende werden durch E-Mail informiert.
III. Seminarabgabe - schriftliche Arbeit in Papierform: 09.06.25 (12:00 Uhr)
IV. Abgabe Vortrag - PowerPoint-Datei: 16.06.25 (12:00 Uhr) - per E-Mail.
Web Technologies and Applications [SS25]
Veranstalter: Marian P. Gajda
Angebotene Themen:
- AI im Frontend-Design - Einsatz von KI-Methoden im Frontend-Design.
- AI im Development - KI-Methoden als Hilfsmittel im Softwareentwicklungsprozess.
- Low-Code und No-Code - Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Low-Code-/No-Code-Plattformen.
- Micro-Frontend-Architektur - Vor- und Nachteile bei der Entwicklung von Micro-Frontend-Strukturen und alternative Strategien.
- VR im Web - Virtual Reality in der Web-Entwicklung.
- MR im Web - Mixed Reality in der Web-Entwicklung.
- IoT im Web - IoT-Technologien in der Web-Entwicklung.
- Datensouveränität im Web - Datensouveränität durch dezentrale Identitätssysteme. Untersuchung der Konzepte von Self-Sovereign Identity (SSI) im Web und Alternativen.
- Serverless - Serverless Architektur in der Web-Entwicklung: Vergleich von Plattformen und Best Practices.
- Serverless - Serverless Development: Roadmap für die Einführung in Unternehmen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Mit der Anmeldung in diesem Kurs gibst Du Dein Interesse das Seminar zum Thema Web-Anwendungen und -Technologien zu bearbeiten. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst in der Woche der Themenvergabe. Die Anzahl der Themen ist auf 10 begrenzt.
Themenvergabe: am Dienstag, 07. Januar 2025, 17:00 Uhr, Daimler (SR08)
Seminar Informatik und Smart Technology [WS24]
Fundamentale Arbeiten der Informatik und Smart Technology
Veranstalter:
Prof. Dr. Ulrich Hoffmann
Angebotene Themen:
1. Donald E. Knuth. 1984. Literate programming. Comput. J. 27, 2 (May 1984), 97–111. https://doi.org/10.1093/comjnl/27.2.97
2. D. L. Parnas. 1972. On the criteria to be used in decomposing systems into modules. Commun. ACM 15, 12 (Dec. 1972), 1053–1058. https://doi.org/10.1145/361598.361623
3. John Backus. 1978. Can programming be liberated from the von Neumann style? a functional style and its algebra of programs. Commun. ACM 21, 8 (Aug. 1978), 613–641. https://doi.org/10.1145/359576.359579
4. Joseph Weizenbaum. 1966. ELIZA—a computer program for the study of natural language communication between man and machine. Commun. ACM 9, 1 (Jan. 1966), 36–45. https://doi.org/10.1145/365153.365168
5. J. Ziv and A. Lempel. 2006. A universal algorithm for sequential data compression. IEEE Trans. Inf. Theor. 23, 3 (May 1977), 337–343. https://doi.org/10.1109/TIT.1977.1055714
6. N. Shavit and D. Touitou. Software transactional memory. Distributed Computing, Special Issue(10):99--116, 1997.
7. E. F. Codd. 1970. A relational model of data for large shared data banks. Commun. ACM 13, 6 (June 1970), 377–387. https://doi.org/10.1145/362384.362685
8. Ken Thompson. 1984. Reflections on trusting trust. Commun. ACM 27, 8 (Aug 1984), 761–763. https://doi.org/10.1145/358198.358210
9. Whitfield Diffie and Martin E. Hellman. 2022. New Directions in Cryptography. Democratizing Cryptography: The Work of Whitfield Diffie and Martin Hellman (1st ed.). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 365–390. https://doi.org/10.1145/3549993.3550007
10. C. A. R. Hoare. 1978. Communicating sequential processes. Commun. ACM 21, 8 (Aug. 1978), 666–677. https://doi.org/10.1145/359576.359585
11. Leslie Lamport. 1978. Time, clocks, and the ordering of events in a distributed system. Commun. ACM 21, 7 (July 1978), 558–565. https://doi.org/10.1145/359545.359563
Die angegeben Artikel bilden das Zentrum des Themas und dienen als Ausgangspunkt für eigene Recherchen zum jeweiligen Thema. Gewünscht sind eine eigene intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und eine wohlstrukturierte, nachvollziehbare Darstellung des Themas in Vortrag und Ausarbeitung.Weitere Informationen zur Veranstaltung:
Fundamentale Arbeiten der Informatik und Smart Technology
In diesem Seminar wollen wir uns grundlegenden, klassischen Veröffentlichungen widmen, die fundamental für die Entwicklung der Informatik waren und sind.
Themenbereiche umfassen dabei, Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Verteilte Systeme, Datenbanken, u.a.
Zeitlicher Rahmen
Es ist vorgesehen, dass die Seminarvorträge während der Vorlesungszeit des Wintersemesters im Block stattfinden. Eine genaue Terminplanung findet während der Vorbesprechung Anfang der Vorlesungszeit statt.
Prüfungsleistung
TeilnehmerInnen des Seminars erbringen folgende benotete Leistung zum vereinbarten Thema:
- ein Vorgespräch zur Vorbereitung auf den Seminarvortrag von ca. 30 Minuten (obligatorisch)
- ein Seminarvortrag von 60 Minuten
- eine wissenschaftliche Ausarbeitung von ca. 25 Seiten
- aktive Teilnahme an allen anderen Vorträgen des Seminars (obligatorisch)
- Die Benotung erfolgt zu je 50% auf Basis des Seminarvortrags und der wissenschaftlichen Ausarbeitung.
Themenvergabe:
Donnerstag, 11. Juli 2023 um 14:00 Uhr im Seminarraum SR12 (Einstein)
Quantitative BWL und Data Analytics [WS24]
Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen,
Je nach Nachfrage vergebe ich Seminarthemen. Grundsätzlich werden die Themen werden dabei direkt mit mir abgestimmt. Falls Sie besonderes Interesse an einer Fragestellung haben, die Sie gerne im Rahmen eines Seminar bearbeiten möchten, sind Sie herzlich aufgefordert eigene Themenvorschläge hierzu zu formulieren. Ansonsten finden Sie auf der Seite des jeweiligen Semester auch Themenvorschläge von mir.
Von mir betreute Themen können sich insbesondere auf folgende Themenbereiche beziehen:
- Controlling
- Unternehmensführung
- Strategisches Management
- Organisationstheorie
- Risikomanagement
- Banking / Bankmanagement
- Statistik und Ökonometrie
- Business Intelligence
- Data Analytics
- statistische Methoden im Risikomanagament von Kreditinstituten
- Künstliche Intelligenz im Finanzcontrolling
- Der Einfluss von Kultur, Religion und Nationalität auf das Investment-Verhalten
- Alternativen zum Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Transaktionskostentheorie
- Vergleich verschiedener BI-Tools
- Controller 4.0
- Opinion Mining
Wie im Bachelor ist auch im Master neben der eigenständigen Anfertigung und Abgabe der Hausarbeit ein Vortrag obligatorisch. In der Regel finden die Vorträge jeweils gegen Ende des Semesters in einer Blockveranstaltung statt. Je nach Fallzahl findet die Blockveranstaltung auch für mehrere Dozenten gemeinsam statt.
Termine:
- verbindliche Anmeldung: jederzeit bis 1.10. 2024 (Schicken Sie mir eine Email (fbo@fh-wedel.de) oder kontaktieren Sie mich via MS Teams.)
- Seminarabgabe - schriftliche Arbeit in Papierform: 18.11.24 (12:00 Uhr)
- Abgabe Vortrag - PowerPoint-Datei: 25.11.24 (12:00 Uhr) - per E-Mail.
Viele Grüße, ich freue mich auf Ihre Themen, Franziska Bönte
Seminar Seminar Accounting, Auditing & Taxation (Bachelor) [WS24]
Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN
Themenvergabe: TERMIN
Seminar Sustainable & Digital Business Management (Master) [WS24]
Angebotene Themen:
1. THEMA 1
2. THEMA 2
3. THEMA 3
4.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
WEITERE INFORMATIONEN
Themenvergabe: TERMIN
- 1
- 2(current)
- 3(current)
- 4(current)
- 5(current)
- 6(current)
- 7(current)
- 8(current)
- 9(current)
- 10(current)
- 11(current)
- 12(current)
- 13(current)
- 14(current)
- 15(current)
- 16(current)
- 17(current)
- 18(current)
- 19(current)
- 20(current)
- 21(current)
- 22(current)
- 23(current)
- 24(current)
- 25(current)
- 26(current)
- 27(current)
- 28(current)
- 29(current)
- 30(current)
- 31(current)
- 32(current)
- 33(current)
- 34(current)
- 35(current)
- 36(current)
- 37(current)
- 38(current)
- 39(current)
- 40(current)
- 41(current)
- 42(current)
- 43(current)
- 44(current)
- 45(current)
- 46(current)
- 47(current)
- 48(current)
- 49(current)
- 50(current)
- 51(current)
- 52(current)
- 53(current)
- 54(current)
- 55(current)
- 56(current)
- 57(current)
- 58(current)
- 59(current)
- 60(current)
- 61(current)
- 62(current)
- 63(current)
- 64(current)
- 65(current)
- 66(current)
- 67(current)
- 68(current)
- 69(current)
- 70(current)
- 71(current)
- 72(current)
- 73(current)
- 74(current)
- 75(current)
- 76(current)
- 77(current)
- 78(current)
- 79(current)
- 80(current)
- 81(current)
- 82(current)
- 83(current)
- 84(current)
- 85(current)
- Next page